Welche westlichen Sanktionen gab es bereits vorher gegen den Iran, welche sind nun angesichts der brutalen Unterdrückung der Proteste hinzugekommen, und welche Auswirkungen haben sie? Die DW-Autor*innen David_Ehl und InesEis geben einen Überblick.
Kopftuchlose Siegesgeste: Im Iran nehmen besonders Frauen gerade große Risiken auf sich - und der Westen will mit Sanktionen erwirken, dass die Proteste nicht gewaltsam niedergeschlagen werden
derzeit massiv Menschenrechte schleift, um wieder Herr der Lage im Land zu werden. Menschenrechtsorganisationen zufolge sind bereits Hunderte Menschen durch die Gewalt der Sicherheitskräfte ums Leben gekommen.immer weiter aus. Sie hatten ursprünglich als Reaktion auf den Tod der 22-jährigen Kurdin Jina Mahsa Amini begonnen.
Westliche Sanktionen gegen den Iran gibt es schon so lange wie die Islamische Republik selbst. Die USA verhängten noch im Revolutionsjahr 1979 erstmals Sanktionen gegen Teheran; damals als Reaktion auf die Besetzung der US-Botschaft, bei der iranische Studenten 52 US-Diplomaten als Geiseln nahmen, um die Auslieferung von Schah Reza Pahlavi zu erpressen. Im Zuge des Ersten Golfkriegs verhängten die USA zudem ein Waffenembargo.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Proteste im Iran: Die politische ShitshowDie Sanktionen der EU gegen den Iran sind viel zu lasch. Sollen die Menschen in Iran denken, dass sie den Europäern egal sind?
Leer más »
EU ringt um Solidarität in der Energiekrise | DW | 20.10.2022Beim EU-Gipfeltreffen in Brüssel sind die Mitgliedsstaaten gespalten: Soll es eine Preisobergrenze für Gas geben? Rund die Hälfte ist dafür. Aber: 'Die Schiffe mit Flüssiggas fahren dahin, wo es den besten Preis gibt.“
Leer más »
Frankfurter Buchmesse ohne den Iran | DW | 18.10.2022Der Iran hat kurzfristig seine Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse zurückgezogen. Der Vorwurf: Die Buchmesse habe sich in die inneren Angelegenheiten des Iran eingemischt. Die Veranstalter dementieren.
Leer más »
Wie der Klimawandel den globalen Wasserkreislauf verändert | DW | 18.10.2022Monsunregen und Dürre hängen zusammen: beide gehören zum Wasserkreislauf der Erde. Der Klimawandel stört dieses wichtige System, das das Leben auf dem Planeten ermöglicht.
Leer más »
Ukraine aktuell: Regierung in Kiew kündigt Stromabschaltung an | DW | 20.10.2022Die Schäden am Energienetz durch russischen Beschuss sind der Grund für die Maßnahme. Bundespräsident Steinmeier reist wieder nicht nach Kiew - will aber mit Selenskyj telefonieren. Ein Überblick.
Leer más »