Energiewende: Habeck hat 'Smart-Meter-Aufbruchgesetz' fertig SmartMeter Habeck
"Wer loslegen will, soll können", schwebt dem Minister zudem ein gesetzlich verankerter agiler Ansatz vor. Es solle möglich werden, die Technik etwa in Reallaboren zu erproben und "später Updates drauf" zu machen. Zudem werde ausdrücklich die Option zulässig, mehrere Zähler über ein Gateway zu bündeln und so etwa gemeinsam auszulesen.
Der BMW i3 könne Strom auch ins Gebäude oder ins Netz zurückspeisen, brachte Xaver Pfab, Projektleiter bei dem bayerischen Autobauer, ein Beispiel für die. Über eine App lasse sich der Energiefluss leicht kontrollieren. So sei es möglich, über die Autobatterie einen Durchschnittshaushalt zwei Tage lang mit Strom zu versorgen. Das müsse man den Kunden im Großen und Ganzen gar nicht mehr erklären: "Wir haben Anfragen weltweit.
Auch für die Stadtwerke sei es ein Gewinn, wenn sie jeden Monat vor Augen hätten, was sie verbrauchen. Oft sind bei ihnen veraltete Abrechnungssysteme im Einsatz, die mit digitaler Echtzeitmessung nichts am Hut haben. Auch Andrees Gentzsch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft , warb für einen Stufenprozess, ohne von heute auf morgen ganze Städte mit SMGWs auszurüsten. "Die Dinger" seien zwar alternativlos wegen der Erneuerbaren, erst müssten aber Regeln festgelegt werden für die Steuerbarkeit, um das System besser fahren zu können.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Vier Gründe, warum Annalena Baerbock Robert Habeck den Rang abläuftPer Richtlinienkompetenz hat Kanzler Scholz den Streit seiner Co-Koalitionäre über die Laufzeit der deutschen AKWs entschieden. Erstaunlicherweise fühlen sich nun alle irgendwie als Sieger. Doch es gibt tatsächlich auch einen politischen Verlierer - und eine Gewinnerin.
Leer más »
Energiekrise: Strompreisbremse wird konkret – Habeck will Konzernen 90 Prozent der Zufallsgewinne abschöpfenNach der Gaspreisbremse plant der Wirtschaftsminister den nächsten Preis-Stopp: Verbraucher sollen Strom billiger bekommen, die Energiekonzerne das über eine Abgabe finanzieren.
Leer más »
Erste Idee für eine „Strompreisbremse“: So will Habeck exorbitante Stromgewinne abschöpfenAus dem Wirtschaftsministerium gibt es einen Vorschlag, wie mit krisenbedingten Extra-Gewinnen der Energieerzeuger umgegangen werden soll. Das Papier birgt Konfliktpotenzial.
Leer más »
Habeck und Linder: Gemeinsam, aber nicht zusammenNach dem Atom-Streit: War das was? Wie die Minister Habeck und Lindner zum Alltag zurückkehren, hat HenrikeRossbach beobachtet
Leer más »
Wie aus diffusen Ängsten Hass auf Habeck und Baerbock wirdIn Ostdeutschland schließen sich wieder Tausende Menschen den Montagsdemonstrationen an und beschwören eine Stimmung wie vor der Wiedervereinigung. Auf die Straße treiben die Menschen jedoch vor allem Existenzängste.
Leer más »
Minister Habeck will Smart Meter, und zwar prontoDer Grüne Wirtschaftsminister wird ungeduldig. Ihm geht es zu langsam bei der Verbreitung von Smart Metern für Strom und (andere) Heizenergie.
Leer más »