Wie Afrikas Wirtschaftskrise die Bevölkerung trifft | DW | 28.12.2022

España Noticias Noticias

Wie Afrikas Wirtschaftskrise die Bevölkerung trifft | DW | 28.12.2022
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 DeutscheWelle
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 61%

'Wir müssen den Gürtel enger schnallen, bis unsere politischen Anführer an Lösungen arbeiten.' Für die DW trafen IsaacKaledzi, Sam Olukoya und ZanemNety Menschen in Accra, Lagos und Goma, die die Wirtschaftskrise in Afrika deutlich spüren.

. Im Oktober meldeten Beobachter die Einnahme der weiter nördlich gelegenen Städte Rutshuru und Kiwanja durch die M23-Miliz. Seitdem sind die Einwohner der Provinzhauptstadt von den Erträgen des fruchtbaren Umlands weitgehend abgeschnitten, viele Bauern von dort entweder geflohen oder ohne Zugang zu ihren Feldern.

Das macht sich an den Preisen bemerkbar - etwa auf dem Maman-Olive-Lembe-Markt im Westen der Stadt. Bisafi Viviane, die dort mit Maismehl handelt, zahlte im Einkauf bisher 100.000 kongolesische Franc pro Sack, berichtet sie der DW. Jetzt habe sich der Preis verdoppelt:"Der Mais, den wir heute verkaufen, kommt über Ruanda aus Tansania und Sambia."

Der Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion bei gleichbleibender Nachfrage sei ein treibender Faktor für die Inflation, sagt Thomas Gahamanyi, Wirtschaftsprofessor am Institut für Handel in Goma."Haushalte, die sich von Reis, Bohnen oder Kartoffeln ernähren, wissen nun nicht mehr, was sie essen sollen." Nun brauche es Strategien zur Ernährungssicherung, sagt Gahamanyi der DW.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

DeutscheWelle /  🏆 58. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Update am Morgen: Unvergessliche Menschen des Jahres 2022Update am Morgen: Unvergessliche Menschen des Jahres 2022Wer waren die Gesichter des Jahres? Zweifelsohne Wolodymyr Selenskyj. Und natürlich die Queen: 2022 war das letzte Jahr der Jahrhundert-Regentin.
Leer más »

Im Jahr 2022 fiel Putins Welt wie ein Kartenhaus in sich zusammenPutin hat einen blutigen Krieg entfacht und sein Russland international weitestgehend isoliert. Doch war 2022 für den Kreml-Chef durch und durch ein Annus horribilis - oder kann er bei genauerem Hinsehen doch Erfolge verbuchen? Eine Jahresbilanz für Wladimir Putin.
Leer más »

Trends aus 2022 und wie es mit ihnen weitergehtTrends aus 2022 und wie es mit ihnen weitergehtWas bewegt 2022 und was bleibt auch 2023 angesagt? Das fasst ein ABC zusammen - mit dabei sind Anglerhut, 9-Euro-Ticket, Hafermilch, 'Layla', Selenskyjs T-Shirts, Herrenhandtaschen, Wordle und Wildberry Lillet.
Leer más »

Wie Frauen 2022 den Iran verändertenWie Frauen 2022 den Iran verändertenSeit Jahrzehnten unterdrückt das Mullah-Regime die Frauen im Iran. Doch 2022 kämpfen sie zurück. Was mit einem Kopftuch begann, wurde zur größten feministischen Revolution des Landes. Und sie ist noch nicht vorbei.
Leer más »

Hamburger Institut zählt in 2022 so viele Weltrekorde wie noch nieHamburger Institut zählt in 2022 so viele Weltrekorde wie noch nieHöher, schneller, weiter, bizarrer: Manche Menschen träumen von Rekorden. Einigen gelingt es sogar, welche aufzustellen, bei anderen bleibt es beim
Leer más »

(S+) Wie die Klimakrise 2022 weltweit spürbar geworden ist (Podcast)(S+) Wie die Klimakrise 2022 weltweit spürbar geworden ist (Podcast)Ein trockener Fluss, Rekordtemperaturen, Menschen auf der Flucht – SPIEGEL-Auslandskorrespondenten beobachten, wie sich die Klimakrise weltweit verschärft. Im Podcast erzählen sechs von ihnen, wie andere Länder reagieren.
Leer más »



Render Time: 2025-04-05 23:06:43