Der Direktor des US-Verteidigungsnachrichtendienstes sieht die Welt in einer gefährlichen Bedrohungslage: Autoritäre Regime würden eine »größere Risikotoleranz« gegenüber möglichen Eskalationen zeigen, warnte Scott Berrier.
die auf »Regeln basierende internationale Ordnung« umgestalten wollen, sagte der Direktor des Verteidigungsnachrichtendiensts, Scott Berrier, bei einer Anhörung im US-Kongress.
Neben der russischen Invasion seien auch »Chinas militärisches Selbstbewusstsein« im Indopazifik, eine »noch nie dagewesene Zahl nordkoreanischer Raketenstarts« und »iranische Aktionen gegen die US-Streitkräfte im Nahen Osten« Belege dafür. Autoritäre Regime würden eine »größere Risikotoleranz« gegenüber einer möglichen Eskalation zeigen.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Weitere Absagen kurz vor der Eishockey-WM: So sieht der deutsche Kader ausEishockey-Bundestrainer Harold Kreis ist am Mittwoch mit einem halb erneuerten Kader in die letzte WM-Vorbereitungswoche...
Leer más »
„Forbes“: Das sind die bestbezahlten Sportler der Welt!Das US-amerikanische Magazin Forbes hat veröffentlicht, wer aktuell die bestbezahlten Sportler der Welt sind! Darunter natürlich auch Cristiano Ronaldo.
Leer más »
Razzia gegen 'Ndrangheta-Mafia – das ist die größte Mafia-Gruppe der WeltEine Großrazzia gegen die Mafia sorgt weltweit für Schlagzeilen. Das Ziel: die 'Ndrangheta. Doch was steckt hinter der Mafia-Gruppierung und wie mächtig ist sie?
Leer más »
Was das tiefste Loch der Welt über die Erdgeschichte verraten sollSeit mehr als 60 Jahren verfolgen Geowissenschaftler den Plan, kilometertief durch die Erde zu bohren - bis in den Erdmantel. Bisher sind sie immer daran gescheitert. Bald soll es einen neuen Versuch geben. SZPlus
Leer más »
Die forschungsintensivsten Unternehmen der Welt: Forschung und Entwicklung: US-Konzerne bauen ihren Vorsprung ausEine Analyse von weltweit 500 Unternehmen zeigt: Nirgends steigen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung so schnell wie in den USA. Deutschland fällt zurück.
Leer más »