Einmal im Jahr lässt der Deutsche Gewerkschaftsbund dgb_news Beschäftigte zu ihren Arbeitsbedingungen befragen. Diesmal lag der Schwerpunkt beim Wandel hin zur Digitalisierung. Ein Ergebnis: Viele fühlen sich durch die Technik mehr be- als entlastet.
E-Mails, Planungstools im Netz, Videokonferenzen mit Chatfunktion: Digitale Mittel sind inzwischen selbstverständlich am Arbeitsplatz. 83 Prozent der vom Deutschen Gewerkschaftsbund Befragten nutzen sie. Ein weiteres Ergebnis des DGB-Reports "Gute Arbeit" ist, dass für vier von fünf Beschäftigten der Austausch untereinander, mit dem Vorgesetzten oder Kunden im Netz stattfindet.
46 Prozent klagen über das Problem Multitasking, also ein Vielfaches mehr an Anforderungen im Arbeitsalltag. Jeder Dritte fühlt sich bei der Arbeit stärker überwacht, wobei das weniger sind als in Umfragen vergangener Jahre. Für den DGB ist es trotzdem ein Alarmzeichen. , statt Beschäftigte zu belasten, Stress zu erzeugen und so das Risiko für psychische Erkrankungen zu erhöhen, erklärt DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi.In vielen Betrieben würde die digitale Technologie auch dazu genutzt, um das Verhalten und die Leistung der eigenen Arbeitskräfte zu überwachen. Die Gewerkschaften fordern daher mehr Mitsprache der Beschäftigten beim Wandel zur Digitalisierung und verbindliche Regelungen in den Firmen, was geht und was nicht.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Einmal gegen Costa Rica: Der Startschuss fürs SommermärchenGegen Costa Rica bestritt das Nationalteam erst ein Länderspiel - das war wegen seiner Bedeutung aber ein ganz besonderes. Mit ihm wurde am 9. Juni 2006 die WM in Deutschland eröffnet. Das Sommermärchen begann mit Lahms Traumtor.
Leer más »
„Alles auf einmal zusammen gekommen“: Berühmter Buchladen in Nürnberg muss schließenNach 30 Jahren schließen Sonja und Herbert Heubeck den bekannten Buchladen am Albrecht-Dürer-Platz im Schatten der Sebalduskirche für immer.
Leer más »
Studienergebnisse vorgestellt: Nicht einmal 15 Minuten täglich: Menschen im Saarland bewegen sich zu wenigDie Saarländer bewegen sich einfach viel zu wenig. Das fand nun eine Studie im Auftrag der TK Versicherung heraus. Und auch, warum das so ist. saarland
Leer más »
Handelsblatt Today : Dax-Konzerne trotzen der Krise – „Die Börse war wieder einmal ein Frühindikator“Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer sieht drei Gründe für die jüngste Dax-Erholungsrally: starke Firmenbilanzen, die Aussicht auf eine mildere Rezession und sinkende Inflationszahlen.
Leer más »
Mindestens ein Jahr: Diese Einschränkung gilt jetzt auf der Elbe in HamburgDie schiffbare Wassertiefe der Tideelbe zwischen Hamburg und der Nordsee wird wegen der immensen Schlickmengen von Donnerstag an um einen Meter reduziert.
Leer más »
Wie viel wärmer war das Jahr 2022 in und um Augsburg?Es war warm im Jahr 2022. In Augsburg wurden Temperaturen gemessen, die deutlich über dem langjährigen Mittelwert liegen. Damit liegt die Region im Trend.
Leer más »