Schwimmendes LNG-Terminal in Brunsbüttel eingetroffen

España Noticias Noticias

Schwimmendes LNG-Terminal in Brunsbüttel eingetroffen
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 dpa
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 51%

Schwimmendes LNG-Terminal in Brunsbüttel eingetroffen via SZ (him)

Eine Drohne fliegt vor dem Verarbeitungsschiff"Neptune" am neuen LNG-Terminal über das Hafenbecken. Foto: Jens Büttner/dpa/ArchivbildBrunsbüttel - Ein schwimmendes Terminal für Flüssigerdgas ist im Industriehafen von Brunsbüttel eingetroffen. An der schleswig-holsteinischen Elbmündung entsteht mit dem 294 Meter langen und 46 Meter breiten Schiff"Höegh Gannet" damit das dritte schwimmende LNG-Terminal in.

Die"Höegh Gannet" soll in Brunsbüttel zunächst Flüssiggas aufnehmen und wieder in den gasförmigen Zustand umwandeln, um es in die Leitungen zu transportieren, bevor das feste Terminal arbeitsfähig sein wird. Dort sollen im laufenden Jahr mit Hilfe des Spezialschiffs 3,5 Milliarden Kubikmeterin das Netz eingespeist werden und ab Fertigstellung einer langen Anbindungsleitung 7,5 Milliarden Kubikmeter. Das stationäre Terminal soll 2026 fertig sein.

Im niedersächsischen Wilhelmshaven und in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern haben bereits ähnliche Terminalschiffe festgemacht. Auf der niedersächsischen Elbseite in Stade wird gerade mit den ersten Arbeiten für ein weiteres LNG-Terminal begonnen.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

dpa /  🏆 92. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

LNG-Terminal in Brunsbüttel: FSRU 'Höegh Gannet' ist angekommenLNG-Terminal in Brunsbüttel: FSRU 'Höegh Gannet' ist angekommenJetzt kann auch an einem dritten Standort in Deutschland ein LNG-Terminal seinen Betrieb aufnehmen. Welche Hürden in Brunsbüttel noch zu nehmen sind.
Leer más »

Netzagenturchef bezweifelt Bedarf an LNG-TerminalsNetzagenturchef bezweifelt Bedarf an LNG-TerminalsSieben Importterminals für Flüssiggas plant die Bundesregierung, zwei davon sind bereits in Betrieb. Um die Versorgung mit Erdgas in Deutschland zu sichern, braucht es aber womöglich gar nicht so viele Standorte, meint Bundesnetzagenturchef Müller.
Leer más »

Nach den ersten LNG-Importen: Wird Gas jemals wieder so günstig wie 2018?Nach den ersten LNG-Importen: Wird Gas jemals wieder so günstig wie 2018?Das erste in Deutschland importierte LNG taucht inzwischen in den Statistiken auf. Doch wird es neben Versorgungssicherheit auch wieder günstige Preise geben?
Leer más »

Energiekrise: LNG-Boom, Fracking, Atomkraft: Scheitert die Energiewende?Energiekrise: LNG-Boom, Fracking, Atomkraft: Scheitert die Energiewende?Experten warnen: Eine überdimensionierte LNG-Infrastruktur und Dauerdiskussionen um AKW-Laufzeiten sowie Fracking hemmen den Ausbau Erneuerbarer und gefährden Deutschlands Klimaziele.
Leer más »

Einsparungen und Importe: Bundesregierung sieht voraussichtlich „keine Gasversorgungslücke“Einsparungen und Importe: Bundesregierung sieht voraussichtlich „keine Gasversorgungslücke“Auch aufgrund der hohen Gasspeicherstände hält der Bund die Gefahr einer Gasversorgungslücke derzeit für gering. Daher fordert die Umwelthilfe einen Stopp weiterer LNG-Projekte.
Leer más »



Render Time: 2025-04-12 19:48:41