(S+) Urteil gegen Donald Trump: Er ist nicht länger unantastbar

España Noticias Noticias

(S+) Urteil gegen Donald Trump: Er ist nicht länger unantastbar
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 derspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 11%
  • Publisher: 68%

Die Millionenstrafe gegen Donald Trump ist ein hart erkämpfter Sieg für Klägerin E. Jean Carroll – und eine Blamage für den Republikaner. Doch lassen sich die Wähler davon beeindrucken?

Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglichDER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL DailyHier anmeldenSPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt.

24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

derspiegel /  🏆 17. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Trump in Zivilprozess zu Millionenstrafe verurteiltTrump in Zivilprozess zu Millionenstrafe verurteiltIm Zivilprozess wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung ist Ex-US-Präsident Trump wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung zu einer Geldstrafe von fünf Millionen US-Dollar verurteilt worden. Der Vorwurf der Vergewaltigung wurde zurückgewiesen.
Leer más »

Schlussplädoyers im Vergewaltigungs-Prozess gegen Donald Trump: 'Niemand steht über dem Gesetz'Schlussplädoyers im Vergewaltigungs-Prozess gegen Donald Trump: 'Niemand steht über dem Gesetz'Es geht um eine angebliche Vergewaltigung in einer Umkleidekabine: Im Zivilprozess gegen Donald Trump sind die finalen Plädoyers gehalten. Es fielen noch einmal klare Worte.
Leer más »

Die Wahrheit: Aufstand gegen die MenschenDie Wahrheit: Aufstand gegen die MenschenDie lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (169): Kooperation gab es schon immer unter Tieren, sie gilt aber gerade als Neuentdeckung.
Leer más »

Die Stadt und die Ratten – der endlose Kampf gegen das UngezieferDie Stadt und die Ratten – der endlose Kampf gegen das UngezieferWie viele Ratten in Städten leben, lässt sich nicht seriös sagen. In Berlin geben einzelne Bezirke Tausende Euro für die Bekämpfung aus, manche sogar fünfstellige Beträge. Hilft das?
Leer más »

: Private Krankenversicherung bald nur noch für Reiche? / Türkei: Inflation bringt Erdogan vor Wahl in Bedrängnis: Private Krankenversicherung bald nur noch für Reiche? / Türkei: Inflation bringt Erdogan vor Wahl in BedrängnisDie finanzielle Lage bei Kranken- und Pflegeversicherungen in Deutschland ist angespannt. Die Ampel-Koalition rechnet für das kommende Jahr mit einem Defizit von mindestens acht Milliarden Euro. Um die Lücke zu füllen, wollen SPD und Grüne die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung auf das Niveau der Rentenversicherung anheben. Doch der Vorstoß gibt Anlass zur Kritik. „Für die FDP ist die Erhöhung eine rote Linie, weil es eine Belastung für Besserverdienende und Unternehmen bedeutet“, erklärt Handelsblatt-Redakteur Jürgen Klöckner in der aktuellen Podcastfolge. „In der Praxis würde das jeder spüren, der gesetzlich versichert ist und mehr als 5.000 € brutto im Monat verdient.“ Da der Arbeitgeber dieselbe Last tragen würde, bedeute die Anpassung letztendlich für beide Seiten eine „ganz gehörige Belastung im Monat“. Zusätzlich müsste mit einer so hohen Beitragsbemessungsgrenze auch die Pflichtversicherungsgrenze ansteigen. Dadurch könnten sich in Zukunft nur noch Spitzenverdiener die private Krankenversicherung leisten. Früher oder später aber müsse sich die Koalition laut Klöckner auf eine Reform einigen, da die Beitragsgrenze nicht unbegrenzt steigen könne. „Dieser Automatismus, das Defizit immer auf die Beitragszahler abzuwälzen, ist gefährlich“, sagt Klöckner. Außerdem: Die hohe Inflation bringt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kurz vor der Wahl am 14. Mai in Bedrängnis. Türkei-Korrespondent Ozan Demircan erklärt im Podcast, wie die türkische Volkswirtschaft aktuell da steht und wie wahrscheinlich ein Machtwechsel ist. ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: todayhandelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über fo
Leer más »

Niederlage gegen die USA: Die WM-Generalprobe geht danebenNiederlage gegen die USA: Die WM-Generalprobe geht danebenDas deutsche DEB Nationalteam verliert gegen die USA 3:6. Mit dem NHL-Profi Moritz Seider aus Detroit bekommt die Abwehr kurz vor der WM Verstärkung.
Leer más »



Render Time: 2025-03-30 10:13:11