Rückwirkende Energiepreisbremse: Warum erst jetzt?

España Noticias Noticias

Rückwirkende Energiepreisbremse: Warum erst jetzt?
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 67%

Die Winterlücke bei den Energiepreisbremsen wird nun doch geschlossen. Die war technisch verständlich, aber wenig sinnvoll.

Fast wirkt es inszeniert: Eine erste Kältewelle zieht über Deutschland, auch harte Energie- und Geldsparer müssen bei Minusgeraden heizen. Und passend bekommt die Bundesregierung die Bremsen für Gas- und Strompreis in den Griff. Zeigt allen, die bang auf den Winter blicken, dass niemand vergessen wird: Von Dezember an versucht der Staat, Energie in Deutschland halbwegs bezahlbar zu halten. Die Lücke, die bisher noch im Januar und Februar bestand, wird geschlossen.

Schon bei Vorstellung des Konzepts Mitte Oktober wirkte es merkwürdig, die Haushalte im Dezember zu entlasten und dann erst wieder von März an. Wo doch Januar und Februar die kältesten Monate sind. Die Expertenkommission, die den Vorschlag für die Gaspreisbremse erarbeitet hatte, nahm hier Rücksicht auf Versorger und Wohnungswirtschaft.

Denn was aussieht, als müssten nur ein paar Zahlen programmiert werden, ist ein offenbar kompliziertes technisches Unterfangen, unter anderem wegen der großen Zahl an Lieferverträgen. Was technisch wünschenswert ist, ist aber nicht immer sinnvoll und auch nicht immer politisch geboten. Vor allem Verbraucherverbände sowie Union und Linke als politische Opposition sahen Bedarf, die ersten Pläne nachzubessern.

Jetzt also legt die Ampelregierung ein Gesetz vor: Die neue Strompreisbremse orientiert sich dabei an der Gaspreisbremse. Die Regeln wirken kompliziert, der Kern ist aber: Wer Energie spart, der spart Geld. Und der Staat übernimmt Teile der Gas- und Stromausgaben ab Dezember. Das hilft vor allem den Menschen, die jetzt schon Probleme haben, ihre Energierechnungen zu bezahlen.

Aber auch wenn die Bremsen bei Gas- und Strompreis bereits von Jahresbeginn an greifen – die Verbraucher werden es sehr wahrscheinlich doch erst im März merken. Denn die Unternehmen brauchen die Zeit, um sich darauf einzustellen. Entlastet wird also erst im März rückwirkend. Denn was politisch gewollt ist, muss nicht immer technisch sofort möglich sein.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Energiekrise in Deutschland: Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar geltenEnergiekrise in Deutschland: Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar geltenDie Bundesregierung will die oft kritisierte „Winterlücke“ bei den Energiepreisbremsen schließen. Auch für die Monate Januar und Februar sind Entlastungen geplant.
Leer más »

Entlastungslücke geschlossen: Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar gelten - idowaEntlastungslücke geschlossen: Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar gelten - idowaDie Bundesregierung will die oft kritisierte 'Winterlücke' bei den Energiepreisbremsen schließen. Auch für die Monate Januar und Februar sind Entlastungen geplant. Energiepreisbremse Gaspreisbremse
Leer más »

So viel bringt die rückwirkende GaspreisbremseSo viel bringt die rückwirkende GaspreisbremseDie Gaspreisbremse kommt - nicht erst ab März, sondern auch für Januar und Februar 2023. Gut so, denn die Preise werden zum Jahreswechsel Prognosen zufolge deutlich steigen. Da können Verbraucher weniger Belastung gut gebrauchen. So viel Entlastung ist drin.
Leer más »

Meinung: Nicht die WM, die die arabische Welt verdient | DW | 20.11.2022Meinung: Nicht die WM, die die arabische Welt verdient | DW | 20.11.2022MEINUNG: Für viele arabische Fußballfans wie mich hat der Krieg unsere Träume zunichte gemacht. Aber mit der WM in einem arabischen Land wird nun ein Traum wahr. Dennoch fällt es der DW-Reporterin danasumlaji schwer, stolz auf die WM zu sein.
Leer más »

Schluss mit der 'Winterlücke': Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar geltenSchluss mit der 'Winterlücke': Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar geltenDie Bundesregierung will bei der ab März geplanten Gaspreisbremse eine Entlastungslücke für die Monate Januar und Februar schließen.
Leer más »

Energiepreisbremsen: Was ist geplant? Wer profitiert?Energiepreisbremsen: Was ist geplant? Wer profitiert?Die Ampel-Regierung will die Kosten für Strom, Gas und Fernwärme dämpfen. Doch wie funktionieren die Energiepreisbremsen und für wen gelten sie?
Leer más »



Render Time: 2025-04-01 10:09:18