Pflege-Expertin: Künstliche Intelligenz könnte Fachkräftemangel lösen

España Noticias Noticias

Pflege-Expertin: Künstliche Intelligenz könnte Fachkräftemangel lösen
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 74%

In der Pflege hat der Fachkräftemangel im letzten Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. Wird KünstlicheIntelligenz bald das Personalproblem lösen? Karl_Lauterbach Pflege_News DBfK_Pflege DPflegerat DPV_Pflege RicardoLange4 ethikrat saschalobo

Als mögliche Beispiele nannte die Forscherin etwa die Automatisierung von Prozessen in der Verwaltung oder auch bei der Erstellung von Arztbriefen oder OP-Berichten auf Basis vorliegender Daten. Ärzte müssten solche Berichte dann nur noch überprüfen.

Wie mittels Technologie Probleme im Gesundheitswesen gelöst werden könnten, soll der erste landesweite Hackathon zu dem Thema zeigen, den Walczyk organisiert. Interessenten sind dazu aufgerufen in Teams Lösungen zu finden etwa zum Thema Versorgung im ländlichen Raum, Entlastung von häuslicher und stationärer Pflege oder KI und Datensicherheit.

Deutschland hänge im Vergleich zu anderen Ländern noch sehr hinterher, was die Digitalisierung im Gesundheitswesen angehe, sagte Walczyk. „Ich weiß noch nicht, warum wir das im Gesundheitswesen nicht schaffen.“ etwa nutze umfassend elektronische Signaturen zu Identifikation im Verwaltungs- und Gesundheitsbereich. „Das machen die seit über 30 Jahren, und wir fangen gerade in Deutschland erst an.“

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Chat-GPT: Journalistenverband verlangt klare Regeln für Künstliche IntelligenzChat-GPT: Journalistenverband verlangt klare Regeln für Künstliche Intelligenz»Kollege KI« darf die Redaktion nicht ersetzen: Der Journalistenverband formuliert ein Positionspapier, wie mit Inhalten umzugehen sei, die von Künstlicher Intelligenz generiert werden.
Leer más »

AutoGPT: Künstliche Intelligenz wird ein bisschen selbständigerAutoGPT: Künstliche Intelligenz wird ein bisschen selbständigerWar ChatGPT nur der Anfang? Mit sogenannten KI-Agenten wie AutoGPT soll künstliche Intelligenz komplette Projekte autonom umsetzen können – ganz ohne menschliche Aufsicht. Wirklich brauchbar sind die Systeme bisher allerdings noch nicht.
Leer más »

Senat setzt Leitplanken für Künstliche Intelligenz an Berliner SchulenSenat setzt Leitplanken für Künstliche Intelligenz an Berliner Schulen
Leer más »

Künstliche Intelligenz macht die Justiz schnellerKünstliche Intelligenz macht die Justiz schnellerKI-Programme könnten in Zukunft Juristen entlasten und Verfahren beschleunigen. Große Kanzleien experimentieren bereits mit der Technologie. KI in der Justiz berge Chancen wie Risiken, sagt der Vorsitzende Richter am Oberlandesgericht Bamberg.
Leer más »

Schule darf Künstliche Intelligenz nicht nur als Feind betrachtenSchule darf Künstliche Intelligenz nicht nur als Feind betrachtenDie Berliner Schulverwaltung gibt eine Handreichung zum Umgang mit KI-Sprachmodellen an Schulen. Was ist davon zu halten? Ein Kommentar.
Leer más »

Fehlendes Kita-Personal verstärkt Fachkräftemangel andernortsFehlendes Kita-Personal verstärkt Fachkräftemangel andernortsWeil Personal fehlt, muss eine Rosenheimer Kindertagesstätte früher schließen. Das sorgt wiederum für Personal-Probleme im nahgelegenen Krankenhaus. Wie der Fachkräftemangel an einer Stelle den Mangel an anderer Stelle verschärft.
Leer más »



Render Time: 2025-04-07 01:50:48