Der ukrainische Präsident warnt vor einer Sprengung in einem Wasserkraftwerk. USA verurteilen Umsiedlungen durch Russland. Und: Führung in Kiew befürchtet lange Energieengpässe. Das geschah in der Nacht.
Mehr zum ThemaDas ukrainische Versorgungsunternehmen Ukrenergo rief erneut mit Nachdruck zum Energiesparen auf. Die Reduzierung am Donnerstag habe nicht genügt, weshalb das Unternehmen zu Stromabschaltungen gezwungen gewesen sei, sagte ein Sprecher.
Die Abschaltungen seien nötig gewesen, um das Stromnetz zu stabilisieren. Die Lage werde sich in den nächsten Wochen bessern. »Vorausgesetzt, es gibt keine neuen Raketenangriffe. Aber wir bereiten uns auf alle möglichen Szenarien vor«, betonte der Sprecher.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Der Präsident, der Zorn und die Hoffnung | DW | 18.10.2022Tunesien: 'Die Sorge um Gegenwart und Zukunft treibt viele Demonstranten auf die Straße', schreibt DW-Autor Kersten Knipp. Kann ein möglicher Kredit des IWF die schwierige Lage im Land entschärfen?
Leer más »
Der größte Crash der Geschichte: Kann sich der Schwarze Montag 1987 jetzt wiederholen?Vor genau 35 Jahren erlebte die Börse den Schwarzen Montag 1987. An diesem Tag crashte der Dow Jones um 23 Prozent. Der größte Verlust innerhalb einen Tages in der Geschichte.
Leer más »
Umweltschäden im Krieg in der Ukraine: Der Schrei der NaturEin Wald ist von Kratern durchzogen, Bäume sind geschädigt. Im Meer sterben Delfine, niemand weiß genau, warum. Der Krieg in der Ukraine zerstört Natur.
Leer más »
Exklusiv: Seht hier die ersten 15 Minuten der neuen SchleFaZ-Folge „In der Gewalt der Riesenameisen“Die Reiseleiter des schlechten Geschmacks entführen uns diesmal nach Florida zu Joan Collins...
Leer más »
US-Richter: Trump veröffentlichte falsche Zahlen zum WahlbetrugDer ehemalige Präsident der USA habe in Gerichtsunterlagen wissentlich falsche Angaben zu angeblichen Betrugszahlen gemacht.
Leer más »
Steuerzahler-Präsident fordert Ende der KirchensteuerKirchen, die vom Steuerzahler bezahlt werden, Bahnübergänge, die keiner braucht, und Leipziger Missmanagement bei Immobiliengeschäften: Mario Barth erklärt, wohin die Steuergelder verschwinden
Leer más »