In Deutschland fehlen 5000 Medizinstudienplätze, das verschärft den Ärztemangel. Mittlerweile studiert jeder zwölfte künftige Mediziner im Ausland – für bis zu 150.000 Euro.
Ein Studium der Medizin ist das teuerste überhaupt: Nach Daten des Statistischen Bundesamts fallen bei den Ländern allein für die laufenden Kosten fast 270.000 Euro pro Studierenden an.Weil in Deutschland Medizinstudienplätze fehlen, studieren mittlerweile rund 8000 Deutsche im Ausland – das sind etwa acht Prozent aller Medizinstudierenden. Das zeigt eine neue Studie des Centrums für Hochschulentwicklung .
Die Preisspanne für die internationalen Studiengänge, die in der Regel auf Englisch stattfinden, reicht laut CHE von 2300 bis zu 27.000 Euro pro Studienjahr. Gero Federkeil, CHE-Spezialist für internationale Rankings, bilanziert: „Bei einer Studiendauer von durchschnittlich sechs Jahren sind das Kosten von bis zu 150.000 Euro allein für Studiengebühren.“ Zudem weist Federkeil auf die je nach Land unterschiedlichen Lebenshaltungskosten hin.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Flüge im Ausland: Dann sollte man nicht mit Euro bezahlenDen passenden oder günstigsten Flug im Ausland finden Reisende oft im Netz. Meistens empfiehlt sich dann die Zahlung in der Landeswährung.
Leer más »
Gala zur Weltfußballerwahl: Irans Fußballidol und Protestunterstützer Daei erstmals wieder im AuslandDer ehemalige Fußballer Ali Daei ist in Iran ein Volksheld – und lautstarker Unterstützer der Protestbewegung. Nun zeigte er sich zum ersten Mal seit Monaten auf großer (sport-)politischer Bühne.
Leer más »
Deutschlands Steinkohleimporte steigen – Hauptlieferant RusslandWegen ausbleibender Gaslieferungen aus Russland hat Deutschland im letzten Jahr mehr Kohle verstromt. Die Steinkohle dafür kommt teilweise aus dem Ausland. Energiekrise
Leer más »
Im „Höchststeuerland“ Deutschland werden Unternehmen europaweit am stärksten belastetDeutschland gilt mittlerweile als Höchststeuerland für Unternehmen. In keiner anderen großen europäischen Volkswirtschaft ist die Steuerbelastung für Unternehmen so groß wie in Deutschland. Sie liegt mittlerweile zehn Prozent höher als im europäischen Durchschnitt.
Leer más »
Unternehmenssteuern: Für Firmen ist Deutschland ein teurer StandortIn der Bundesrepublik zahlen Firmen inzwischen rund zehn Prozentpunkte mehr Steuern als im EU-Durchschnitt. Hauptgrund dafür: verschleppte Reformen.
Leer más »
Der einstige Glanz verblasst: Niemand wartet auf DeutschlandAuch wenn es sich viele nicht eingestehen wollen: 'Made in Germany' ist zwar noch eine Marke, doch der Glanz wird schwächer. Das gilt nicht nur für die Wirtschaft, kommentiert st_lange.
Leer más »