Holz-Sammeln im Wald: Was ist erlaubt, was ist verboten?

España Noticias Noticias

Holz-Sammeln im Wald: Was ist erlaubt, was ist verboten?
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 BR24
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 84%

Strom, Gas, Pellets und Brennholz sind teuer, deshalb kommen manche auf die Idee, Brennholz im Wald aufzusammeln. Doch was ist erlaubt? Und was nicht? Diese Regeln gelten beim Holzsammeln.

Angesichts immer weiter steigender Energiepreise ist der Gedanke einfach verlockend: Wie wäre es, wenn man sich beim Waldspaziergang einfach etwas von dem vielen Holz, das da herumliegt, mitnimmt, um es zu Hause zu verheizen? Und tatsächlich ist das möglich, aber eben nicht jedes Holz und schon gar nicht in jedem Wald. Wer hier die Regeln nicht kennt oder bewusst missachtet, macht sich schnell des Holzdiebstahls schuldig.

Das ideale Brennholz ist dieses Leseholz allerdings nicht, sagt der Leiter des Forstbetriebes Wasserburg am Inn, Heinz Utschig: "Da haben Sie, je dünner das Holz ist, umso mehr Rindenmaterial dabei. Sie haben dann viel Asche. Sie haben auch hohe Holzfeuchtigkeit, weil es ja draußen liegt. Und das macht dann wieder Rauch."

sollte überhaupt jedes frische Holz mindestens zwei Jahre lang getrocknet werden. Ganz trocken dürfe es aber auch nicht sein. Die ideale Restfeuchtigkeit liege bei ungefähr 15 bis 18 Prozent. Dann sei der Heizwert am größten.Wer Leseholz aus dem Wald holen möchte, muss beim Sammeln noch weitere Dinge beachten. So darf das Holz am dicksten Ende nur weniger als 10 Zentimeter im Durchmesser haben.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

BR24 /  🏆 5. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Gas sparen: Ältere Kohlekraftwerke dürfen wieder Strom erzeugen - idowaGas sparen: Ältere Kohlekraftwerke dürfen wieder Strom erzeugen - idowaFünf Braunkohle-Kraftwerksblöcke sind in den vergangenen Monaten aus der Sicherheitsbereitschaft geholt worden. Ab Samstag können die Betreiber die Anlagen wieder an den Markt bringen. Wann genau sie es tun, ist noch nicht bekannt.
Leer más »

Für Strom, Gas und Wärme: Länder wollen EnergiepreisdeckelFür Strom, Gas und Wärme: Länder wollen EnergiepreisdeckelDie Länder fordern einen Energiepreisdeckel für Strom, Gas und Wärme, um die Kosten-Explosionen für Privathaushalte und Unternehmen zu begrenzen. Darauf verständigten sich die Ministerpräsidenten am Mittwochabend bei einer Sonderkonferenz zum geplanten dritten Entlastungspaket.
Leer más »

Neuer Highway für Öko-Strom im Norden fertigNeuer Highway für Öko-Strom im Norden fertigWindenergie wird zu großen Teilen in Norddeutschland produziert. Damit auch der Süden der Republik den Strom nutzen kann, braucht es Stromleitungen. Eine
Leer más »

Nachts unbedingt den Stecker ziehen: Welche Geräte Strom fressenIm Haushalt lauern überall versteckte Stromfresser, die auch ausgeschaltet jede Menge Energie ziehen. Wer Strom sparen will, sollte sie ausstecken.
Leer más »

Energiekrise - Fünf Braunkohlekraftwerke dürfen wieder Strom erzeugenEnergiekrise - Fünf Braunkohlekraftwerke dürfen wieder Strom erzeugenFünf deutsche Braunkohle-Kraftwerksblöcke können ab heute wieder Strom liefern.
Leer más »

Leag will auf Tagebau-Flächen künftig Strom aus Wind und Sonne gewinnenLeag will auf Tagebau-Flächen künftig Strom aus Wind und Sonne gewinnenDer Braunkohle-Ausstieg ist für 2038 beschlossen worden. Laut Koalitionsvertrag der Bundesregierung 'idealerweise' sogar bis 2030. Der Energiekonzern Leag orientiert sich entsprechend um und stellt erste Ansätze für die Erzeugung grünen Stroms vor.
Leer más »



Render Time: 2025-04-15 07:47:49