Heizungstausch-Pläne könnten Kommunen acht Milliarden Euro kosten

España Noticias Noticias

Heizungstausch-Pläne könnten Kommunen acht Milliarden Euro kosten
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 derspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 68%

Schulen, Krankenhäuser, Ämter: Ab kommendem Jahr müssen neue Heizungen zum größeren Teil mit erneuerbaren Energien laufen – auch in öffentlichen Gebäuden. Dafür fordern die Kommunen extra Geld.

Die bisherigen Pläne der Ampelkoalition zum Heizungstausch kosten die Kommunen nach Berechnungen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes mindestens acht Milliarden Euro. 135.000 kommunale Gebäude müssten bis 2045 mit einer neuen Heizung ausgestattet werden. Um die Auflagen zu erfüllen, entstünden Mehrkosten pro Anlage von je 60.000 Euro, ermittelte der Städte- und Gemeindebund nach Angaben der »Neuen Osnabrücker Zeitung«.

Um das zu stemmen, müssten Kommunen und kommunale Wohnungswirtschaft umfassend und langfristig finanziell unterstützt werden, forderte der Hauptgeschäftsführer des Kommunalverbandes, Gerd Landsberg. Er kritisierte, Kommunen seien von den in Aussicht gestellten Förderungen bislang ausgeklammert.Von den rund 180.000 kommunalen Verwaltungsgebäuden, Schulen, Krankenhäusern oder Sporthallen wird der Großteil noch mit Öl oder Gas beheizt.

Nach dem vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf soll von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Damit wird der Abschied von Gas- und Ölheizungen eingeläutet.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

derspiegel /  🏆 17. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Antibiotika-Mangel: Krankenhäuser-Chef sieht 'Alarmsignal'Antibiotika-Mangel: Krankenhäuser-Chef sieht 'Alarmsignal'Antibiotika für Kinder sind auch in Kliniken knapp. Der Beschaffungsaufwand sei 'überbordend', sagt Verbandschef Gaß. Er zeigt sich alarmiert.
Leer más »

DLRG warnt Freistaat und Kommunen vor immer mehr tödlichen Badeunfällen in BayernDLRG warnt Freistaat und Kommunen vor immer mehr tödlichen Badeunfällen in BayernBayerns DLRG-Präsident Friedrich macht die Politik für Bäderschließungen und gefährlich schlechter werdende Schwimmfähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen verantwortlich.
Leer más »

Bund will Flüchtlingshilfen für Länder und Kommunen nicht erhöhenBund will Flüchtlingshilfen für Länder und Kommunen nicht erhöhenBeim anstehenden Sondergipfel der Bundesregierung soll es auch um die Flüchtlingshilfen für Länder und Kommunen gehen. Eine wesentliche Erhöhung soll es offenbar nicht geben, wie aus einem Entwurfpapier hervorgeht.
Leer más »

Bund plant keine Erhöhung der Flüchtlingshilfen für Länder und KommunenBund plant keine Erhöhung der Flüchtlingshilfen für Länder und KommunenDas Bund-Länder-Treffen im Kanzleramt am Mittwoch dürfte schwierig werden. Der ARD liegt vorab ein Entwurfpapier zu dem Flüchtlingsgipfel vor. Was steht drin?
Leer más »

Innenpolitiker und Kommunen streiten über den Umgang mit GeflüchtetenInnenpolitiker und Kommunen streiten über den Umgang mit GeflüchtetenWie verfahren mit der wachsenden Zahl Geflüchteter? Die Vorschläge reichen von neuen Geldquellen für die Unterbringung über einfache Arbeitserlaubnisse bis hin zu härteren Grenzkontrollen. Vor allem die Finanzen sind strittig.
Leer más »

Kommunen: Heizungstauschgesetz kostet MilliardenKommunen: Heizungstauschgesetz kostet MilliardenAcht Milliarden Euro Kosten: Die Heizungspläne der Ampel betreffen auch die Kommunen, mahnt der Städte- und Gemeindebund einem Bericht zufolge.
Leer más »



Render Time: 2025-04-02 20:57:12