Nur die Mieter der landeseigenen Wohnungsunternehmen zu entlasten, ist nicht zielführend, meint Isabell Jürgens
Keine Frage: Kräftig steigende Strom- und Heizkosten belasten viele Mieterinnen und Mieter in der Hauptstadt.
Dass die Regierende Bürgermeisterin und ihr Stadtentwicklungssenator daher einen Mietenstopp für alle Wohnungen im Bestand der landeseigenen Unternehmen verkünden, klingt deshalb erst einmal richtig gut.Zum einen profitieren davon nur rund 20 Prozent der Berliner Mieterhaushalte. Und, das ist noch entscheidender, es entlastet vor allem diejenigen, die ohnehin schon deutlich weniger Miete zahlen.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Neue Sirenen auf Hamburger Wohnhäusern – Mieter können sich nicht wehrenBis zum Jahr 2023 bekommt Hamburg 50 neue Sirenen, um die Hamburger bei Starkregen vor Überflutungen zu warnen. Als Lehre aus der Ahrtal-Katastrophe
Leer más »
Energiepreise in München: Was Mieter und Vermieter nun wissen müssenDie Stadtwerke München haben enorme Preiserhöhungen für Strom und Heizung angekündigt. Was Mieter und Vermieter nun wissen müssen. SZPlus
Leer más »
Fast gut gedachte Gießkannen-Lösung: Grünen-Forderung nach Mietenstopp bei Berliner WohnbaugesellschaftenDie Forderung der Grünen nach einem Mietenstopp in Berlin würde viele Menschen erreichen, die es brauchen – aber nicht nur. Andere sollten zahlen, findet unser Autor – denn auch die Wohnungsunternehmen ächzen.
Leer más »
Kopftuch: Die Angst vor der freien Frau gibt es nicht nur im IranEs ist ein patriarchaler Gedanke, Frauen vorzuschreiben, wie sie mit ihrem Körper umzugehen und sich zu kleiden haben.
Leer más »
Brot backen ohne Strom: Sie brauchen nur ein paar TeelichterBrot zu Hause selbst backen ist einfach und kostengünstig. Es bräuchte theoretisch nicht mal einen Backofen dazu. Wie es dennoch knusprig braun wird.
Leer más »