Bundestag beschließt Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier 2030 braunkohle Braunkohle
Der Bundestag hat beschlossen, den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung im Rheinischen Revier auf 2030 vorzuziehen. Bisher war geplant, spätestens bis Ende 2038 die installierten Kraftwerkskapazitäten für Braunkohle auf 0 Gigawatt zu reduzieren. Mit 525 Ja- zu 92 Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen stimmten die Abgeordneten nun für den beschleunigten Ausstieg.
Ebenfalls angenommen wurde eine Entschließung, laut der die Bundesregierung die gesetzlichen Rahmenbedingungen für einen beschleunigten Strukturwandel und die geplanten finanziellen Hilfen für Investitionen in dieser Legislaturperiode anpassen solle.
. Demnach sollen die Kraftwerksblöcke Niederaußem K, Neurath F und Neurath G zum März 2030 stillgelegt werden. Um das momentan knappe Gas zu sparen, sollten die Laufzeiten der Kraftwerksblöcke Neurath D und Neurath E über den 31. Dezember 2022 hinaus auf den 31. März 2024 verlängert werden. Auch das hat der Bundestag am Donnerstag beschlossen.
Im Juli hatten Bundestag und Bundesrat beschlossen, dass Stein- und Braunkohlekraftwerke verstärkt für die Stromverzeugung herangezogen werden können, um Erdgas zu ersetzenTrotz des vorgezogenen Ausstiegs aus der Braunkohle kann die von den Einwohnern wegen des geplanten Abbaus von Braunkohle verlassene Siedlung Lützeraht nicht erhalten werden.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Gesetz zu Energiepolitk beschlossen: Bundestag stimmt für vorgezogenen Braunkohleausstieg im rheinischen RevierZuvor hatten sich bereits Land, Bund und RWE auf diesen Schritt geeinigt. Bundesweit bleibt es beim Ausstieg 2038. Das ist mit zwei Neurather Kraftwerksblöcken und mit Lützerath geplant.
Leer más »
Bundestagsbeschluss: Braunkohle-Ausstieg in NRW schon 20302030 statt 2038: Der Bundestag stimmt für einen früheren Braunkohle-Ausstieg in Nordrhein-Westfalen. Zwei Kraftwerke bleiben länger am Netz.
Leer más »
Elektronisches Bundesgesetzblatt im Bundestag verabschiedetAb 2023 soll das deutsche Bundesgesetzblatt online erscheinen. Die elektronische Variante ist dann juristisch verbindlich. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
Leer más »
FDP-Politiker verlässt Partnerin für Ex-Pornostar: 'Im Bundestag kennengelernt'Sie haben sich im Bundestag lieben gelernt, schreibt die Ex-Gefährtin des FDP-Abgeordneten auf Twitter. Ihr ehemaliger Partner sei nun mit Ex-Pornosternchen Annina Ucatis liiert.
Leer más »
Debatte über Einbürgerung im Bundestag: „Kein Verramschen, kein Pullfaktor“Die Ampel verteidigt im Bundestag ihre Pläne für eine leichtere Einbürgerung. Union ruft Kritiker:innen aus den eigenen Reihen zur Mäßigung auf. ✒️D__nah
Leer más »