Die anhaltende Inflation durch die hohen Energiepreise ist der Bundesbank zufolge derzeit das größte Problem für die deutsche Wirtschaft. Für das bevorstehende Winterhalbjahr rechnet die Bank mit einer geringen Rezession.
verursachen. Das heißt, die Verbraucherpreise werden weiterhin im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 10 Prozent höher sein.
Die Bundesbank verwendet wie die EZB den harmonisierten Verbraucherpreisindex, der im Oktober 11,6 Prozent anzeigte, und nicht nur 10,4 Prozent wie der anders berechnete Index des Statistischen Bundesamts. Dass der Staat im Dezember die Gasabschlagszahlungen übernimmt, werde Verbraucherinnen und Verbraucher nur geringfügig entlasten, schreibt sie in ihrem Monatsbericht.könnte der Bundesbank zufolge nicht so gravierend ausfallen wie zunächst befürchtet.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Bundesbank-Chef Joachim Nagel: Inflation ist noch nicht gestopptDie Erzeugerpreise sind erstmals seit zwei Jahren gesunken. Hoffnungen, dass damit auch die Inflation wieder zurückgeht, findet Bundesbank-Chef Nagel aber verfrüht.
Leer más »
Bill Gates kauft diese zwei Aktien und verrät damit seine Strategie gegen die InflationDer einst reichste Mensch der Welt gewährt wieder einen Blick in sein Portfolio. Der zeigt: BillGates kaufte zwei Aktien gänzlich neu hinzu und unterstreicht damit einmal mehr seine defensive Strategie gegen die Inflation.
Leer más »
Konjunktur: Erzeugerpreise sinken überraschend: Was das für die Inflation bedeutetErstmals seit 2020 gehen die Preise für Vorprodukte zurück. Experten sehen darin ein dämpfendes Signal für die Inflation. Doch kurzfristig könnte sie weiter steigen.
Leer más »