Attributionsforschung: Hitzewelle in Westeuropa geht auf Klimawandel zurück

España Noticias Noticias

Attributionsforschung: Hitzewelle in Westeuropa geht auf Klimawandel zurück
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 60 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 27%
  • Publisher: 71%

Attributionsforschung: Hitzewelle in Westeuropa geht auf Klimawandel zurück Klimawandel Hitzewelle

Der Sommer ist noch nicht einmal ganz da, schon lassen viel zu frühe Wetterextreme in den beliebtesten europäischen Touristengebieten die Ferienpläne von Urlaubern wanken.

Die Hitzewelle traf auf Böden, die durch die mehrjährige Dürre sowieso schon ausgetrocknet waren und verschärfte einmal mehr die Wasserknappheit, an der allerdings auch die Landwirte nicht unschuldig sind. Sie pumpten über zum Teil illegal gebohrte Brunnen Wasser auf Felder und in Gewächshäuser, wo sie Erdbeeren und Tomaten für den Export auch nach Deutschland produzierten.

Die Wissenschaftler veröffentlichten die Studie eigenständig ohne die normalerweise übliche Begutachtung in einem Peer-Review-Prozess. Es war ihnen nämlich wichtig, die Öffentlichkeit so schnell wie möglich über die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und diesem Hitzewetter-Extrem zu informieren. Im Gegenzug konnten die Forscher aus ihren Simulationen auch ableiten, dass die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in Städten mit einer hitzeangepassten Planung zurückgegangen war. Nämlich dort, wo der städtische Hitze-Insel-Effekt durch Grün- und Freiflächen verringert wurde. Auch Hitze-Frühwarnsysteme hatten offenbar geholfen, dass sich Großstadtbewohner rechtzeitig anpassten.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

heiseonline /  🏆 11. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Historiker über den Klimawandel: „Aus der Vergangenheit lernen“Historiker über den Klimawandel: „Aus der Vergangenheit lernen“Der Blick zurück kann beim Klimawandel helfen, glaubt Historiker Peter Frankopan. Ein Gespräch über Klimaveränderungen der Geschichte und deren Folgen.
Leer más »

Der Apfel der ZukunftGala, Elstar – unsere Lieblingssorten sind nicht fit für den Klimawandel und werden bald verschwinden. Doch wo ist der Apfel, der Hitze, Dürre und Frösten trotzt? Besuch bei Forschern, die das Obst der Zukunft züchten. SZPlus
Leer más »

Älter als die DinosaurierÄlter als die DinosaurierMikroskopisch kleine Wesen leben im Grundwasser unter Berlin. Manche Arten sind älter als 300 Millionen Jahre. Doch der Lebensraum wird durch Klimawandel und Mensch bedroht. Ein Projekt soll die Winzlinge nun erforschen. Von Elena Deutscher
Leer más »

Nigerias neuer Präsident: Tinubus größtes Problem ist die wachsende ArmutNigerias neuer Präsident: Tinubus größtes Problem ist die wachsende ArmutKlimawandel, Gewalt und Staatsversagen haben in Nigeria zu Hunger geführt. Die Wirtschaftsmetropole Lagos hatte Bola Tinubu als Gouverneur vorangebracht. Kann ihm das als Präsident auch für das gesamte Land gelingen?
Leer más »

Vor 70 Jahren wurde erstmals der Mount Everest erklommenVor 70 Jahren wurde erstmals der Mount Everest erklommenHeute vor 70 Jahren ist es zwei Bergsteigern zum ersten Mal gelungen, den Mount Everest zu erklimmen. Inzwischen leidet die Natur dort unter der Menge an Touristen, ihrem Müll und vor allem: dem Klimawandel. Von Charlotte Horn.
Leer más »



Render Time: 2025-04-01 22:01:20