Apotheker wollen nationale Antibiotika-Reserve Antibiotika Medikamentenmangel Apotheken
Vor dem Hintergrund von Versorgungsengpässen bei Arzneimitteln insbesondere für Kinder fordert der Apothekerverband den Aufbau einer nationalen Antibiotikareserve."Der Staat sollte wie beim Impfstoff feste Abnahmemengen zusagen, damit könnte der Versorgungsmangel geheilt und eine nationale Antibiotikareserve aufgebaut werden", sagte der Chef des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, der"Rheinischen Post".
Die Erlaubnis für Apotheker, nun selbst Antibiotikasäfte herzustellen, werde"wirkungslos bleiben", da Rohstoffe wie Antibiotika in Tablettenform ebenfalls knapp seien."Der Aufwand für die Apotheker wird immer größer, alternative Präparate zu finden", sagte Preis.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Lauterbachs Gender-Vorschlag lässt Apotheker fassungslos zurückDie Apothekervereinigung ABDA hat scharfe Kritik am Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für eine geschlechtergerechte Änderung des Warnhinweises bei der Medikamentenwerbung geübt.
Leer más »
Einfuhrregeln für Kinder-Antibiotika gelockertAntibiotika für Kinder sind knapp. Was tun? Vorübergehend sollen auch laxere Import-Regeln den Nachschub sichern. Langfristig soll das Engpass-Problem aber a...
Leer más »
Mangel bei Antibiotika-Säften: Was Bayern nun vorhatDas Bundesgesundheitsministerium hat einen Versorgungsmangel bei Antibiotika für Kinder festgestellt, da zugelassene Präparate oft fehlen. Die Bundesländer können somit die Voraussetzungen für Importe solcher Mittel senken. Das tut auch Bayern.
Leer más »
Medikamentenmangel: Wie sicher sind nicht zugelassene Antibiotika für Kinder?Hustensaft aus den Niederlanden? Antibiotika aus Dänemark? Kein Problem, sagt Frank Ulrich Montgomery, Ex-Präsident des Weltärztebundes. Medikamente aus dem EU-Ausland könnten auch bei uns verabreicht werden, auch wenn sie hier nicht zugelassen seien.
Leer más »