Zuwanderung und Spracherwerb: Respekt vor dem Unperfekten!

España Noticias Noticias

Zuwanderung und Spracherwerb: Respekt vor dem Unperfekten!
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 84 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 67%

Wer nicht perfekt Deutsch spricht, begegnet häufig Spott. Viel entscheidener als korrekte Grammatik ist, sich überhaupt verständlich machen zu können.

Das Niveau vieler Deutscher im Verständnis von Aus­län­de­r:in­nen, die die hiesige Sprache lernen, zeigt sich in den Chinesenwitzen: „Kommt ein Chinese in die Bäckerei und sagt: Ich möchte gelne ein Blödchen. – Die Verkäuferin: Kollegin kommt gleich.“ Harharhar. Beim Thema Spracherwerb werden wir dazulernen müssen, sonst wird das nichts mit der Erwerbsmigration, die wir so dringend brauchen.

In einer neuen Bertelsmann-Studie geben die Firmen Probleme an, die auftreten, wenn sie ausländische Fachkräfte rekrutieren. „Sprachliche Verständigungsschwierigkeiten“ stehen ganz oben auf der Liste. Das Deutsche mit der komplizierten Grammatik und Aussprache, mit den Umlauten und Doppelkonsonanten ist in der Tat schwer zu erlernen, und das kann abschrecken.

Ausländer:innen, die hier leben und arbeiten, berichten aber auch, wie schnell sie von Deutschen von oben herab behandelt werden, wenn sie Artikel, Fälle und Zeiten nicht richtig setzen. „Gutes Deutsch“ ist immer noch ein soziales Distinktionsmerkmal. Dieser Sprachklassismus gehört in die Mottenkiste. Viel wichtiger als die korrekten Artikel ist die Funktion der Sprache: Man muss verstanden werden.

In London zum Beispiel hört man diverse Englischvarianten je nach Migrationsgeschichte. Das gehört wie selbstverständlich zu den kulturellen Besonderheiten. Die Studie empfiehlt zu Recht, dass der Spracherwerb für Er­werbs­mi­gran­t:in­nen im Herkunftsland beginnen sollte. Das Internet bietet alle Möglichkeiten, die Sprache einigermaßen interaktiv und lebensnah zu lernen.

In den Firmen hierzulande wiederum müssten „Sprachlotsen“ bestimmt werden, die den vor Kurzem zugewanderten Kol­le­g:in­nen zur Seite stehen und bei Bedarf auch deren geschäftliche Mails gegenlesen. Wir brauchen ein globales Verständnis und mehr Respekt vor dem arabisch, asiatisch oder romanisch eingefärbten Deutsch mit den entsprechenden Besonderheiten. So viel Kosmopolitismus muss sein.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Klo am Kotti in Kreuzberg: Viel Spott für Toiletten-TweetKlo am Kotti in Kreuzberg: Viel Spott für Toiletten-TweetViel Wirbel um ein stilles Örtchen! Kreuzbergs Bürgermeisterin Clara Herrmann gab auf Twitter stolz bekannt, dass am Kotti drei WC-Container aufgestellt wurden – nach fünf Jahren Planung! Dafür erntet die Grünen-Politikerin viel Spott.
Leer más »

Das Who is Who im Wirecard-Skandal: Wer auf der Anklagebank sitzt und wer ermitteltDas Who is Who im Wirecard-Skandal: Wer auf der Anklagebank sitzt und wer ermitteltVier Männer werden sich voraussichtlich bis ins Jahr 2024 im Wirecard-Skandal verantworten müssen. Aber wer sitzt da genau auf der Anklagebank? Ein Überblick über die Wirecard-Keyplayer.
Leer más »

Hand vor den Mund: Spott in Katar für deutsche HeimfahrerHand vor den Mund: Spott in Katar für deutsche HeimfahrerDie deutschen Spieler sind längst daheim – zum Glück sind die deutschen Reporter noch da. Irgendwer muss die spöttischen Grüße der Katarer ja jetzt mit Würde ertragen. Eine Glosse.
Leer más »

Da geht's zum Flughafen: Spott in Katar für deutsche HeimfahrerDa geht's zum Flughafen: Spott in Katar für deutsche HeimfahrerDie deutschen Spieler sind längst daheim – zum Glück sind die deutschen Reporter noch da. Irgendwer muss die spöttischen Grüße der Katarer ja jetzt mit Würde ertragen. Eine Glosse.
Leer más »

Bildung: Grundschul-Gutachten empfiehlt: Stundenzahl in den Fächern Deutsch und Mathematik deutlich ausbauenBildung: Grundschul-Gutachten empfiehlt: Stundenzahl in den Fächern Deutsch und Mathematik deutlich ausbauenCorona, Lernlücken und Lehrermangel treffen vor allem die Grundschulen. Experten fordern grundlegende Reformen – auch damit Jugendliche eine Ausbildung abschließen können.
Leer más »



Render Time: 2025-03-31 21:09:18