Mindestzahl nicht mehr erreichbar: Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert
Um schärfere Klimaziele zu beschließen, hätten mindestens 25 Prozent der Wahlberechtigten dafür stimmen müssen. Nötig waren also rund 608 000 Ja-Stimmen.
Ein Bündnis „Klimaneustart“ wollte mit der Abstimmung eine Änderung des Landes-Energiewendegesetzes erreichen. Konkret sollte sich Berlin verpflichten, bis 2030 und nicht wie bislang vorgesehen bis 2045 klimaneutral zu werden. Erzwungen hatte das Bündnis „Klimaneustart“ die Abstimmung mit einer viermonatigen Unterschriftensammlung im Vorjahr. Im Falle eines Erfolgs wäre das geänderte Gesetz beschlossen gewesen und in Kraft getreten.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Volksentscheid in Berlin für ehrgeizigere KlimazieleMuss Berlin beim Klimaschutz mehr tun? Bei einem Volksentscheid können nun die Bürger darüber befinden.
Leer más »
Berliner Volksentscheid hätte auch Folgen für BrandenburgBerlin soll in sieben Jahren klimaneutral sein, fordert der Volksentscheid am Sonntag. Wissenschaftler erkennen in solch einem Ziel einen Jobmotor - auch für Brandenburg. So einige Politiker im benachbarten Bundesland zeigen sich skeptisch. Von Christoph Hölscher
Leer más »
Der Berliner Volksentscheid und seine möglichen Folgen für BrandenburgBerlin soll in sieben Jahren klimaneutral sein, fordert der Volksentscheid am Sonntag. Wissenschaftler erkennen in solch einem Ziel einen Jobmotor - auch für Brandenburg. So einige Politiker im benachbarten Bundesland zeigen sich skeptisch. Von Christoph Hölscher
Leer más »