Die Bundesregierung erweitert den Kreis der Wohngeld Berechtigten. Eine Prüfung lohnt bei geringem Haushaltseinkommen allemal.
Die Haushaltskosten steigen stetig an, da lohnt es sich zu prüfen, ob man für das Wohngeld berechtigt ist.
Viele Verbraucher geraten durch die hohen Preissteigerungen in finanzielle Nöte. Vor allem die Heizkosten bereiten Mietern und Eigentümern von Wohnraum mit geringem Einkommen große Sorgen. Das Wohngeld half schon in „normalen“ Zeiten, die Belastung durch Wohnkosten zu verringern. Jetzt wird es für viel mehr Haushalte zu einer wichtigen Hilfe, die Energiekrise zu überstehen. Denn ab den 1. Januar soll eine neue Regelung gelten.
Die durchschnittliche Höhe des Wohngelds sagt wenig über den Einzelfall aus. Denn sie richtet sich nach mehreren individuellen Kriterien. Die drei wichtigsten sind die Höhe des Haushaltseinkommens, die Zahl der Haushaltsmitglieder und die Höhe der Wohnkosten. Zudem wird das Mietniveau in der jeweiligen Kommune berücksichtigt. Das Verbraucherportal Finanztip nähert sich mit Musterbeispielen konkreten Zahlungen an.
https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/wohnraumfoerderung/wohngeld/wohngeldrechner-2022-artikel.html Abgefragt werden hier die Zahl der Haushaltsmitglieder, das Einkommen, die Bruttokaltmiete und die Mietenstufe. Letztere sagt aus, wie hoch die Mieten in der Region sind, in der man lebt. Die Mietenstufe lässt sich auf einer weiteren Tabelle des Ministeriums herausfinden. Sind die Eingaben erledigt, wird der Anspruch ausgerechnet. Das tatsächliche Wohngeld kann später allerdings davon abweichen, auch weil es regionale Unterschiede gibt.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
UNO - Bundesregierung will mehr Geld für Gesundheit von Frauen bereitstellen57 Mio Euro wird das Entwicklungsministerium in diesem Jahr für den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen bereitstellen, der sich um die sexuelle und reproduktive Gesundheit von Frauen und Mädchen kümmert
Leer más »
Kommentar: Blackout – wenn die Panik selbst die größte Gefahr wirdEin unkontrollierter Stromausfall in ganz Deutschland: Das ist ein Horrorszenario. Und die Angst davor Treibstoff für destruktive Politik.
Leer más »
AKW-Streit nur ein Mosaikstein: Die Energiekrise und die Sorge vor einer DeindustrialisierungIm Wahlkampf versprach der Kanzler eine neue industrielle Revolution. Dann kam der Ukraine-Krieg. Und der macht den klimaneutralen Umbau der Industrie noch schwerer. (T+)
Leer más »
Fotostrecke: Die Ferrari-Pannen, die eine spannende Saison verhindert habenDass der WM-Kampf schon vier Rennen vor Schluss entschieden ist, liegt auch an einer pannenreichen Saison von Ferrari und Charles Leclerc: Ein Blick zurück
Leer más »
'Die Scham der Betroffenen ist die Macht der Täter'Sexismus in der Politik ist noch immer Thema. Wir haben Brandenburger Landes- und Kommunalpolitikerinnen gefragt, wie es Ihnen geht seit der Hashtag metoo? vor fünf Jahren ins Leben gerufen wurde. Von Ismahan Alboga
Leer más »