heise+ | Wissenschaftliches Arbeiten: Mit Zotero Literatur und Notizen verwalten heiseplus Zotero
Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm. Sobald ein Student darin ein PDF ablegt, erhebt Zotero die Metadaten. Das sind strukturierte Informationen, die ein Verleger oder eine Datenbank dem Artikel zuteilt, etwa seinen Autoren- oder Fachzeitschriftnamen. Häufig speichert eine Datenbank die Informationen in einer Zitatdatei ab, beispielsweise BibTeX, CSL-JSON oder RIS. Genau diese gängigen Zitat-Dateiformate lassen sich zu Zotero importieren.
In diesem Ratgeber zeigen wir nicht nur die grundlegenden Funktionen von Zotero. Das spannende ist nämlich, wie Zotero mit anderen Programmen interagiert: Studenten können mit ein paar Einstellungen und praktischen Plug-ins ein eigenes Produktivitätssystem basteln. Dieses System bindet LibreOffice, Obsidian, Word oder Zettlr ein. Eine Lizenz erfordert das nicht – nur präzise Wegweiser, um schnell hilfreiche Werkzeuge zu finden und anzuwenden.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Statistik: 40 Prozent der Mütter kleiner Kinder arbeitenEs gibt mehr erwerbstätige Mütter mit kleinen Kindern in Deutschland. Bei den Vätern hat sich die Zahl seit 2008 kaum verändert.
Leer más »
WoW wollte Upgrade-System vereinfachen, jetzt arbeiten Spieler mit komplexen DiagrammenNews: WoW - Dragonflight wollte Upgrade-System vereinfachen, jetzt arbeiten Spieler mit komplexen Diagrammen
Leer más »
„Unverschämte“ Hochzeits-Einladung: Gäste müssen arbeiten, zahlen und Verbote beachtenAuf der Reddit-Plattform „Bridezillas“ finden sich Anekdoten ganz spezieller Bräute und Hochzeiten. In diesem Fall wird den Gästen vom Brautpaar viel abverlangt.
Leer más »
Große Unterschiede zwischen Branchen: Viele Beschäftigte arbeiten weiterhin im HomeofficeArbeitnehmer kehren nur zögerlich ins Büro zurück, hat das Ifo-Institut herausgefunden. Die Nutzung des Homeoffice lag im April demnach bei 24 Prozent.
Leer más »
Messer-Attacken in Duisburg: Verdächtiger plante möglicherweise BombenschlagErmittler fanden handschriftliche Notizen zur Zusammensetzung von Sprengstoff in der Wohnung des 26-Jährigen. Vieles deutet auf ein islamistisches Motiv hin.
Leer más »
Große Mehrheit will Viertagewoche – aber nur bei gleichem LohnVier Tage statt fünf in der Woche arbeiten – das wünschen sich laut einer Umfrage die meisten Vollzeitbeschäftigten. Allerdings nicht um jeden Preis.
Leer más »