Im Fall eines Arztes, der im Evangelischen Klinikum Bethel in Bielefeld zahlreiche Patientinnen betäubt und vergewaltigt haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Duisburg nach eigenen Angaben 29 Patientinnen als Opfer identifiziert und informiert. Das teilte die Behörde am späten Freitagnachmittag per Pressemitteilung mit. Der Mediziner hatte sich nach seiner Festnahme im Herbst 2020 in der Untersuchungshaft das Leben genommen.
Bielefeld - Weil die Staatsanwaltschaft Bielefeld die Ermittlungen nach dem Suizid eingestellt hatte und zahlreiche Patientinnen nicht erfahren hatten, dass sie möglicherweise auch Opfer waren, hatte die Staatsanwaltschaft Duisburg im September 2021 die Ermittlungen übernommen. Dabei geht es um die Frage, ob Mitarbeiter des Klinikums Beihilfe zur Vergewaltigung durch Unterlassen vorgeworfen werden kann.
Bei den Ermittlungen sei eine Namensliste mit 80 Frauen sichergestellt worden, zu denen der Arzt sexuellen Kontakt gehabt haben soll. Zu 16 Frauen liegen demnach Videodateien vor, die nicht in der Klinik entstanden sind. Darauf sei auch einvernehmlicher Sex zu sehen, erklärte die Staatsanwaltschaft. Die Auswertung der Daten dauere noch an.
Bei der Obduktion hatten die Rechtsmediziner bei dem Arzt eine bakterielle Geschlechtskrankheit entdeckt. Dabei blieb offen, seit wann der Assistenzarzt die Krankheit hatte. „Es ist daher unklar, ob und welche der Sexualpartnerinnen dem Risiko einer Infektion ausgesetzt und Opfer einer zumindest fahrlässigen Körperverletzung waren“, teilte die Staatsanwaltschaft mit.
Im Gegensatz zur Identifizierung der Opfer im Klinikum in Bielefeld sei es aber schwierig, die Sexualpartner aus dem privaten Bereich zu identifizieren. Auf der Namensliste seien zum Teil nur Spitznamen, Berufsbezeichnungen oder kompromittierende Bezeichnungen aufgeführt. Deshalb könne derzeit, so die Staatsanwaltschaft, keine genaue Zahl zu möglichen weiteren Opfern durch Straftaten im privaten Bereich genannt werden. Die Ermittlungen dauern an.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Energiesparen: Münchner Fall zeigt, warum die Wassertemperatur nicht zu niedrig sein sollteViele Verbraucher sparen bei Heizung und Warmwasser. Ein Fall in München zeigt, dass das auch negative Folgen haben kann.
Leer más »
Energiesparen: Münchner Fall zeigt, warum die Wassertemperatur nicht zu niedrig sein sollteViele Verbraucher sparen bei Heizung und Warmwasser. Ein Fall in München zeigt, dass das auch negative Folgen haben kann.
Leer más »
Innenminister im Interview: Herrmann: Kontrollen lohnen sich auf jeden Fall - idowaViele Kommunen in Bayern sind kurz davor, Migranten wieder in Turnhallen unterzubringen. 'Wir müssen aufpassen, dass wir unser Land nicht überfordern', sagt Joachim Herrmann (CSU) im Gespräch mit unserer Redaktion und fordert mehr Unterstützung für Staaten an der EU-Außengrenze wie Bulgarien. Dennoch hält er an Kontrollen innerhalb des Schengen-Raums fest. Auch zu den Plänen für ein Polizeiausbildungszentrum in Freyung nimmt Bayerns Innenminister Stellung.
Leer más »
Katharina Wackernagels letzter „Stralsund“-FallNach 20 Episoden verlässt die Schauspielerin Katharina Wackernagel die ZDF-Krimireihe „Stralsund“. Ihre TV-Kommissarin Nina Petersen hat einen ungewöhnlichen Abschied ins Drehbuch geschrieben bekommen.
Leer más »
Oberstes Gericht weist Eilantrag Trumps im Fall Mar-a-Lago abNach der Durchsuchung in der Privatresidenz Trumps hat sich ein Streit um die Auswertung der sichergestellten Dokumente entwickelt. Die Anwälte des Ex-Präsidenten schalteten zuletzt den US-Supreme Court ein - doch der hält sich lieber heraus.
Leer más »