Ver.di-Tarifkommission stimmt Abschluss für Bund und Kommunen zu

España Noticias Noticias

Ver.di-Tarifkommission stimmt Abschluss für Bund und Kommunen zu
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 tagesschau
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 95%

Ver.di-Tarifkommission stimmt Abschluss für Bund und Kommunen zu Tarif Bund Kommunen

InflationsausgleichGewerkschaften und Arbeitgeber hatten sich Ende April nach langem Ringen auf höhere Tarife geeinigt. Der Abschluss sieht ab Juni zunächst einen Inflationsausgleich von insgesamt 3000 Euro vor. Die Sonderzahlung ist steuer- und abgabenfrei. 1240 Euro davon sollen bereits in diesem Juni fließen, weitere 220 Euro dann jeweils in den Monaten von Juli bis Februar 2024.

Ab März kommenden Jahres steigen die Gehälter um einen Sockelbetrag von 200 Euro und dann um 5,5 Prozent - monatlich gibt es jedoch mindestens 340 Euro mehr Gehalt. Azubi- und Praktikantengehälter werden zu diesem Zeitpunkt um 150 Euro erhöht. Die Laufzeit soll rückwirkend ab Januar 24 Monate betragen.

Die Steigerung der Einkommen gilt für Angehörige Tausender verschiedener Berufe - unter anderem für Frauen und Männer, die als Erzieher, Busfahrer, Angestellte von Bädern, Feuerwehrleute, Kranken- und Altenpfleger, Verwaltungsangestellte, Klärwerksmitarbeiter, Förster oder Ärzte arbeiten. Es geht um das Einkommen von über 2,4 Millionen Tarifbeschäftigten der kommunalen Arbeitgeber und 134.000 des Bundes.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

tagesschau /  🏆 2. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Umfrage: Investitionen der Kommunen unter dem DurchschnittUmfrage: Investitionen der Kommunen unter dem DurchschnittDie Kommunen in Brandenburg haben im vergangenen Jahr weniger investiert als im bundesweiten Durchschnitt und mit einer schwierigen Finanzlage zu kämpfen. Die Städte und Gemeinden gaben 588 Euro je Einwohner aus, im gesamtdeutschen Durchschnitt waren es 619 Euro. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage im Auftrag der staatlichen Förderbank KfW hervor. Auch die Ausgaben für Baumaßnahmen lagen mit 365 Euro je Einwohner unter dem bundesweiten Durchschnitt (385 EUR je Einwohner).
Leer más »

Alarmierende Zahlen: Studie befürchtet Investitionsstau durch Schulden der Saar-KommunenAlarmierende Zahlen: Studie befürchtet Investitionsstau durch Schulden der Saar-KommunenNur in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind die Städte, Gemeinden und Landkreise stärker verschuldet als im Saarland. Das zeigt eine KfW-Studie.
Leer más »

Flüchtlinge: Berlins neue Arbeitssenatorin rügt den Bund – und besonders einen BezirkFlüchtlinge: Berlins neue Arbeitssenatorin rügt den Bund – und besonders einen BezirkArbeitssenatorin CanselKiziltepe gibt sich mit 50 Millionen Euro vom Bund nicht zufrieden. Daher startet bald eine Taskforce zur Unterbringung von Flüchtlingen. Berlin Flüchtlinge SPD
Leer más »

LNG-Terminal bei Mukran: Mecklenburg-Vorpommern bittet Bund um „ausreichend Zeit“LNG-Terminal bei Mukran: Mecklenburg-Vorpommern bittet Bund um „ausreichend Zeit“Vor Rügen soll ein neues Flüssiggasterminal entstehen – auf der Insel regt sich Widerstand. Die Landesregierung wünscht sich daher einen Aufschub der Pläne.
Leer más »



Render Time: 2025-04-01 03:24:05