SynodalerWeg sorgt weiter für Ärger. Im Vatikan wird der Reformprozess kritisch gesehen. In einem gemeinsamen Papier wird darauf hingewiesen, dass man nachdenken und zuhören will.👇
. Nach einem mehrstündigen Treffen zu dem Reformprozess wurde ein entsprechendes gemeinsames Kommuniqué des Heiligen Stuhls und der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlicht.
Ferner verständigte man sich darauf, dass es notwendig sei, "einige der angesprochenen Fragen zu definieren und zu vertiefen, wie zum Beispiel diejenigen, die sich auf die Strukturen der Kirche, das Weiheamt und seine Zugangsbedingungen, die christliche Anthropologie und weitere Fragen beziehen". In der Debatte wurde laut Kommuniqué auch darauf verwiesen, "dass einige Themen nicht verhandelbar sind".
Zu Beginn der streckenweise emotional geführten Aussprache warb nach einer Einführung durch Kardinal Parolin der Bischofskonferenzvorsitzende Georg Bätzing in einem grundlegenden Vortrag für den Synodalen Weg. Danach sprachen die Kurienkardinäle Luis Ladaria und Ouellet.Sie benannten die Bedenken und Vorbehalte, die im Vatikan, aber auch in anderen Ortskirchen, gegenüber Methodik, Inhalten und Vorschlägen des deutschen Reformprozesses bestehen.
Weiter heißt es in dem Text, der Kardinalstaatssekretär habe seine "Wertschätzung für die Offenheit des Gedankenaustauschs" zum Ausdruck gebracht. Dieser sei "zwar nicht formell, aber notwendig und konstruktiv gewesen". Der Text endet mit dem Satz: "Man war sich einig, dass das Zuhören und der gegenseitige Dialog in den kommenden Monaten fortgesetzt werden sollen, so dass sie eine Bereicherung für den deutschen Synodalen Weg und den synodalen Prozess der Kirche auf Weltebene darstellen.""Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Fahrrad weg, Anhänger weg, Auto weg und dann wieder: Fahrrad wegIn einem Haus in Friedrichshain verschwindet alle paar Tage etwas. Ein Besuch in einem Bezirk, in dem Diebe offenbar die Oberhand haben.
Leer más »
Der Müll auf dem Friedhof in Altenthann sorgt für ÄrgerAn sich ist ein Friedhof eine Stätte der Stille. Dies gilt derzeit allerdings nicht für den Gottesacker in Altenthann im... (M-Plus)
Leer más »
'7 vs. Wild': Ein Detail aus Folge vier sorgt für ÄrgerWie es aussieht, steht bei '7 vs. Wild' nicht nur der Kampf gegen die Wildnis im Vordergrund. Das werfen zumindest viele Fans der Produktion vor.
Leer más »
Neuer Pflegebonus sorgt für neuen ÄrgerEs ist eine Anerkennung für das Engagement in der Corona-Pandemie: Die Bundesregierung will Pflegekräften neue Pflegebonus-Zahlungen von insgesamt rund einer Milliarde Euro auszahlen. Doch das sorgt auch für Verärgerung. Ein Beispiel aus Starnberg.
Leer más »
Ukraine-News am Freitag: Papst bietet Vatikan als Vermittler anPapst Franziskus fordert dazu auf, »die Herzen zu entmilitarisieren«. Und: Frankreichs Präsident Macron drängt die Asien-Pazifik-Staaten, sich dem wachsenden Konsens gegen den Angriffskrieg anzuschließen. Die News.
Leer más »