Darf Schottland erneut über die Unabhängigkeit von Großbritannien abstimmen? Diese Frage hat der Supreme Court mit Nein beantwortet. Damit ist ein neues Referendum in weite Ferne gerückt.
abgestimmt. Damals stimmten 55 Prozent der Schotten für den Verbleib im Vereinigten Königreich. Nun sollte es einen weiteren Anlauf geben. Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon hat den Fall dem Supreme Court vorgelegt. Dieser hat jetzt entschieden: Das schottische Regionalparlament habe kein Recht, eine Volksabstimmung anzusetzen. Die Richter folgten damit den den Argumenten der britischen Regierung.
Sturgeon hat vor, das Land mit 5,5 Millionen Einwohnern nach dem Referendum zurück in die EU zu führen. Sie vertritt die Auffassung, dass der britische Premierminister Boris Johnson Schottland gegen seinen Willen aus dem Bund dergerissen hat. Das habe Großbritannien – und vor allem Schottland – in eine tiefe Krise geführt.
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Satire mit Hoheitszeichen: Peng darf nicht, was Böhmermann darf, sagt DeutschlandDas Bundesinnenministerium lässt ein satirisches Video bei YouTube sperren. Dagegen wehrt sich der Mutterkonzern Google heute vor dem Berliner Landgericht. Die Künstlergruppe Peng freut sich – und kritisiert beide Seiten.
Leer más »
Die Schotten können sich doch nicht abspalten: Oberstes Gericht lehnt Unabhängigkeitsreferendum abSchottland habe nicht das Recht, über seine Abspaltung abzustimmen, urteilt das Oberste Gericht des Vereinigten Königreichs.
Leer más »
Mücnhner Gericht: Glühwein darf keine Bockbierwürze enthaltenBier in Wein, das lass sein: Ein Münchner Gericht hat einem weinhaltigen Getränk die Bezeichnung Glühwein untersagt, weil es mit Bockbierwürze versetzt wurde. Dadurch gerate zu viel Wasser in den Wein.
Leer más »
Umar lebt seit Jahren in München – und darf nicht arbeitenUmar darf nicht arbeiten: 27-Jähriger lebt seit Jahren in Giesing – er ist zur Untätigkeit verdammt
Leer más »
Schwerkranker darf bei fehlender Schmerztherapie in Herkunftsland nicht abgeschoben werdenDer EuGh hat im Fall eines krebskranken Russen entschieden: Ein Schwerkranker aus einem Drittstaat darf bei fehlender Schmerztherapie im Herkunftsland nicht abgeschoben werden.
Leer más »