Toyota will zum E-Auto-Pionier Tesla aufholen. Dazu will der japanische Autokonzern einem Medienbericht zufolge Anfang 2023 eine neue ehrgeizige Strategie präsentieren.
und anderen Konkurrenten im boomenden E-Automarkt aufzuschließen, überarbeitet Toyota anscheinend inzwischen seine Elektrostrategie deutlich. Nach"Reuters"-Informationen soll die neue Strategie im Februar 2023 den wichtigsten Zulieferern vorgestellt werden.Ziel der neuen Strategie soll es sein, die künftigen E-Autos von Toyota nach dem Vorbild von Tesla leistungsfähiger und günstiger produzierbar zu machen.
Die Änderungen würden insbesondere die Nachfolger von Toyotas ersten beiden wichtigen E-Autos, die Modelle bZ4X und Lexus RZ, betreffen. Sie sollen dabei helfen, die Lücke zu Tesla zu schließen. Bei anderen EV-Entwicklungsprogrammen könnte es hingegen zu Verzögerungen kommen. So seien einige laufendeEs werde wohl sogar in Erwägung gezogen, die erst drei Jahre alte Architektur e-TNGA aufzugeben, berichtet Reuters.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
'Marie Brand' bringt dem ZDF mit Abstand den Tagessieg - DWDL.dePopuläre Krimireihe: An 'Marie Brand' war am Mittwoch nicht vorbeizukommen. Weit weniger Menschen interessierten sich parallel für den Film 'Green Book', der im Ersten lief.
Leer más »
Steam Winter Sale: Diese 8 Strategie-Hits gibt es gerade besonders günstigDer Steam Winter Sale ist in vollem Gange - und unsere Redaktion verrät euch, welche Strategiespiele sich unserer Meinung nach jetzt besonders lohnen.
Leer más »
Wie im Vorjahr: Nasser Al-Attiyah und Toyota legen voNasser Al-Attiyah und Mathieu Baumel werden im Toyota Hilux auf der vierten Etappe Vierte und bauen Gesamtführung aus, Henk Lategab und Brett Cummings nun Gesamtfünfte.
Leer más »
Apple und Tesla ziehen die Wall Street nach untenDie amerikanischen Börsen sind durchwachsen ins neue Jahr gestartet. Am ersten Handelstag 2023 notieren die großen Indizes allesamt schwächer. Vor allem bekannte Namen wie Apple, Tesla und Ölwerte wie Exxon oder Chevron ziehen die Kurse nach unten. Chinesische Werte sind dagegen gefragt.
Leer más »