Sum 41 löst sich auf – Auftritt bei 'Rock im Park'

España Noticias Noticias

Sum 41 löst sich auf – Auftritt bei 'Rock im Park'
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 AZ_Augsburg
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 69%

Die Punkrockband Sum 41 macht Schluss. Nach 27 löst sie sich auf. Davor soll es aber noch ein neues Album und eine Welttournee geben.

"Wir wollten, dass ihr das zuerst von uns erfahrt", schrieb Sum 41 am Montag auf Twitter. Mit diesem Tweet gab die kanadische Punkrockband ihre Trennung bekannt – nach 27 Jahren. Teil der Band gewesen zu sein, habe den Musikern seit 1996"einige der besten Momente unseres Lebens" beschert. Sie seien Ihren Fans dankbar für die Unterstützung."Wir sind gespannt, was die Zukunft für jeden von uns bringen wird", hieß es in der Mitteilung weiter.

Sum 41 hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 2001 schafften die Kanadier mit ihrem Hit"Fat Lip" und dem dazugehörigen Album"No Killer, No Filler" ihren internationalen Durchbruch. Seitdem folgten sieben weitere Alben. Immer wiederstand die Band kurz vor dem Aus. 2014 wurde Leadsänger Deryck Whibley nach Alkoholexzessen mit Leber- und Nierenversagen in ein Krankenhaus eingewiesen. Seien Sucht verarbeitete er im Album"13 Voices".

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

AZ_Augsburg /  🏆 14. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Punkrockband Sum 41 löst sich nach 27 Jahren aufPunkrockband Sum 41 löst sich nach 27 Jahren aufDie kanadische Punkrockband Sum 41 hat ihre Trennung bekannt gegeben. „Wir wollten, dass ihr das zuerst von uns erfahrt“, hieß es in einer am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Mitteilung der Musiker: „Sum 41 wird aufgelöst“.
Leer más »

Sum 41 macht nach 27 Jahren Schluss - mit pompösem EndeSum 41 macht nach 27 Jahren Schluss - mit pompösem EndeNach 27 Jahren verkündet die Band Sum 41 plötzlich ihr Ende. Nach einem letzten Album und einer Welttour soll Schluss sein.
Leer más »

Punkrockband löst sich überraschend aufPunkrockband löst sich überraschend aufSum 41 werden sich nach 27 Jahren auf der Bühne auflösen. Nach einem letzten Album und einer Welttour soll Schluss sein.
Leer más »

: Private Krankenversicherung bald nur noch für Reiche? / Türkei: Inflation bringt Erdogan vor Wahl in Bedrängnis: Private Krankenversicherung bald nur noch für Reiche? / Türkei: Inflation bringt Erdogan vor Wahl in BedrängnisDie finanzielle Lage bei Kranken- und Pflegeversicherungen in Deutschland ist angespannt. Die Ampel-Koalition rechnet für das kommende Jahr mit einem Defizit von mindestens acht Milliarden Euro. Um die Lücke zu füllen, wollen SPD und Grüne die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung auf das Niveau der Rentenversicherung anheben. Doch der Vorstoß gibt Anlass zur Kritik. „Für die FDP ist die Erhöhung eine rote Linie, weil es eine Belastung für Besserverdienende und Unternehmen bedeutet“, erklärt Handelsblatt-Redakteur Jürgen Klöckner in der aktuellen Podcastfolge. „In der Praxis würde das jeder spüren, der gesetzlich versichert ist und mehr als 5.000 € brutto im Monat verdient.“ Da der Arbeitgeber dieselbe Last tragen würde, bedeute die Anpassung letztendlich für beide Seiten eine „ganz gehörige Belastung im Monat“. Zusätzlich müsste mit einer so hohen Beitragsbemessungsgrenze auch die Pflichtversicherungsgrenze ansteigen. Dadurch könnten sich in Zukunft nur noch Spitzenverdiener die private Krankenversicherung leisten. Früher oder später aber müsse sich die Koalition laut Klöckner auf eine Reform einigen, da die Beitragsgrenze nicht unbegrenzt steigen könne. „Dieser Automatismus, das Defizit immer auf die Beitragszahler abzuwälzen, ist gefährlich“, sagt Klöckner. Außerdem: Die hohe Inflation bringt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kurz vor der Wahl am 14. Mai in Bedrängnis. Türkei-Korrespondent Ozan Demircan erklärt im Podcast, wie die türkische Volkswirtschaft aktuell da steht und wie wahrscheinlich ein Machtwechsel ist. ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: todayhandelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über fo
Leer más »

Die Regel, die Glasner nicht kannteDie Regel, die Glasner nicht kannteWegen einer Wissenslücke sah Eintracht Frankfurts Trainer Oliver Glasner am Samstag gegen Hoffenheim Rot. Doch was genau steht im Regeltext?
Leer más »

Drei Dinge, die beim FC Bayern in Bremen auffielen: Coach Tuchel nervt die Müller-DiskussionDrei Dinge, die beim FC Bayern in Bremen auffielen: Coach Tuchel nervt die Müller-DiskussionMit dem 2:1 (0:0) gegen den SV Werder Bremen hat der FC Bayern im Meisterschaftskampf vorgelegt. Drei Dinge, die auffielen.
Leer más »



Render Time: 2025-03-29 11:05:48