Alkoholabhängigkeit unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hat in den vergangenen zehn Jahren nach Krankenkassenangaben zugenommen. ⬇️
Alkoholabhängigkeit unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hat in den vergangenen zehn Jahren nach Krankenkassenangaben zugenommen. Demnach trug dazu auch die Corona-Pandemie bei.
In Deutschland gibt es ein im internationalen Vergleich großes und vielfältiges Hilfsangebot beim Thema Sucht, nicht nur für Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit. Erste Anlaufstelle sind vor allem die Hausärzte sowie die bundesweit etwa 900 Suchtberatungsstellen. Diese vermitteln auch in Reha-Einrichtungen, die die Betroffenen unterstützen, dauerhaft abstinent zu leben. Häufig schließt sich eine Begleitung bei der Rückkehr in den Alltag an.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Studie: Alkoholsucht nimmt zu - auch wegen Corona-PandemieLaut einer Studie der KKH stieg der Alkoholkonsum während der Corona-Krise. Fast ein Drittel der Berufstätigen trinke mehrmals pro Woche.
Leer más »
Studie: Inflationsgewinner: Diese Branchen treiben ihre Profite hochDie hohe Inflation resultiert nicht nur aus den Energiepreisen. Es gibt drei Sektoren, die ihre Gewinne durch Preisaufschläge ausweiten konnten, die über die gestiegenen Kosten hinausgingen.
Leer más »
Studie zu Inflation: Preise zehren Lohnzuwachs aufDie Preise steigen im Moment so sehr, dass die Lohnzuwächse nicht mithalten können, so eine Tarifstudie. Der Verlust sei so hoch wie noch nie.
Leer más »
Exklusive Studie: Stiftungsfonds: Für langfristig orientierte und auf Sicherheit bedachte PrivatanlegerStiftungsfonds sollen risikoarm stabile Erträge erzielen. Im aktuellen Marktumfeld stellt sie das vor Herausforderungen. Aber es gibt auch Lichtblicke.
Leer más »
Studie zu Elternzeit: Väter nehmen sich keine ZeitNur jeder zehnte Vater nimmt mehr als zwei Monate Elternzeit. Und von denen macht ein Großteil das gleichzeitig mit der Mutter, zeigt eine Studie.
Leer más »
Studie: Teurer Strom wird Problem für Autobauer in Europa - idowaHohe Stromkosten werden nach Einschätzung der Unternehmensberatung Berylls zu einem Standortproblem für die Autoindustrie in Europa. Der durchschnittliche Stromkostenanteil pro Fahrzeug sei in Europa von 300 Euro im vergangenen Jahr auf 800 Euro im laufenden Jahr gestiegen.
Leer más »