Stolperstart für das 49-Euro-Ticket | DW | 01.05.2023

España Noticias Noticias

Stolperstart für das 49-Euro-Ticket | DW | 01.05.2023
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 dw_deutsch
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 63%

Der Start des 49-Euro-Tickets in Deutschland war umwerfend…die Bahn-Website machte schlapp. Die Folge: Verzögerungen im Betriebsablauf. 🚉😉

zu einer Störung gekommen."Im Moment greifen zu viele Nutzer gleichzeitig auf unser Buchungssystem zu", hieß auf der Seite, auf dem Fahrgäste das neue Angebot normalerweise kaufen können. Das Unternehmen sprach von Verzögerungen aufgrund der hohen Nachfrage.. Es ist als monatlich kündbares Abo erhältlich. Neben der Bahn verkaufen auch viele andere Verkehrsunternehmen den Fahrschein.

Aber es gibt eine Jobticket-Option: Wenn der Arbeitgeber mindestens 25 Prozent des Ticketpreises übernimmt, muss der Verbraucher nur noch 34,30 Euro oder weniger zahlen - je nach Arbeitgeberanteil.Nach einer Hochrechnung des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen haben weit mehr als drei Millionen Menschen schon für Mai den Fahrschein gelöst. Darunter sind dem Verband zufolge 750.000 Menschen, die bisher kein Nahverkehrs-Abo besaßen.

"Wir gehen davon aus, dass wir mit dem Deutschlandticket einen spürbaren Nachfrageschub haben werden", sagte Evelyn Palla, die im Vorstand der Deutschen Bahn für den Regionalverkehr zuständig ist, der Deutschen Presse-Agentur."Der wird aber nicht schlagartig zum 1. Mai eintreten." Finanziert wird das Deutschlandticket von Bund und Ländern. Sie wollen damit den ÖPNV erschwinglicher machen und mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen bewegen. In der Branche wird das Ticket zudem vor allem als"Ende des Tarifdschungels" gefeiert - allerdings haben die Länder durch Sonderregeln und Zusatztickets auch bei diesem Fahrschein ihre je eigenen Vorstellungen bereits angekündigt und teils auch schon umgesetzt.

Die Sozialverbände forderten derweil in den vergangenen Monaten immer wieder ein 29-Euro-Ticket flächendeckend für einige Personengruppen."Mit einem Standardpreis von 49 Euro ist das Ticket speziell für Familien, Kinder und Jugendliche sowie für Menschen mit geringem oder keinem Einkommen zu teuer", teilte etwa das Bündnis Sozialverträge Mobilitätswende zuletzt mit.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

dw_deutsch /  🏆 44. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Fragen und Antworten zum 49-Euro-Ticket | DW | 01.05.2023Fragen und Antworten zum 49-Euro-Ticket | DW | 01.05.2023Seit dem 1. Mai lassen sich mit dem neuen 49-Euro-Ticket bundesweit alle öffentlichen Nahverkehrsmittel nutzen. Was genau gibt es beim Deutschland-Ticket zu beachten? Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengetragen.
Leer más »

Wegen 49-Euro-Ticket lange Schlangen vor SchalternWegen 49-Euro-Ticket lange Schlangen vor SchalternKurz vor dem Start am Montag hat das neue Deutschlandticket in Berlin noch einmal großes Interesse geweckt.
Leer más »

49-Euro-Ticket: Lange Schlangen vor Berliner Verkaufsstellen49-Euro-Ticket: Lange Schlangen vor Berliner VerkaufsstellenSeit Februar kann es vorbestellt werden, Anfang April startete der reguläre Verkauf - trotzdem holen sich viele Berliner das 49-Euro-Ticket offenbar auf den letzten Drücker. Wer vor dem Start noch ein Ticket erwerben wollte, musste viel Zeit mitbringen.
Leer más »

49-Euro-Ticket und Corona-Warn-App: Das ändert sich im Mai49-Euro-Ticket und Corona-Warn-App: Das ändert sich im MaiAnfang Mai startet das 49-Euro-Ticket, die Warnfunktion der Corona-App wird eingestellt und ein EU-Gesetz bringt neue Auflagen für Online-Konzerne. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher im Mai.
Leer más »

Mobilitätsforscher über 49-Euro-Ticket: „Der Preis ist schlicht zu hoch“Mobilitätsforscher über 49-Euro-Ticket: „Der Preis ist schlicht zu hoch“Der Verkehrsforscher Andreas Knie erklärt im Interview, warum das „Deutschlandticket“ nicht ausreicht, um der Verkehrswende einen großen Schub zu geben und effektvoll gegen die Klimakrise zu sein.
Leer más »

Corona-WarnApp schläft ein, 49-Euro-Ticket kommt: Das ändert sich im MaiCorona-WarnApp schläft ein, 49-Euro-Ticket kommt: Das ändert sich im MaiAm 1. Mai startet das Deutschlandticket für 49 Euro. Außerdem wird die Warnfunktion der Corona-WarnApp eingestellt. Das...
Leer más »



Render Time: 2025-04-06 23:59:23