Stiftung Offshore-Windenergie: Qualitative Kriterien um CO₂-Fußabdruck ergänzen

España Noticias Noticias

Stiftung Offshore-Windenergie: Qualitative Kriterien um CO₂-Fußabdruck ergänzen
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 71%

Stiftung Offshore-Windenergie: Qualitative Kriterien um CO₂-Fußabdruck ergänzen Offshore Klimabilanz

Mit dem Start einer neuen Runde der Offshore-Windkraft-Ausschreibungen fordert die Stiftung Offshore-Windenergie Nachbesserungen bei den qualitativen Zuschlagskriterien. So sollte auch der CO₂-Fußabdruck Teil der Zuschlagskriterien werden, erklärt Geschäftsführerin Karina Würtz.die Bemühungen der Bundesnetzagentur, die qualitativen Kriterien in den vergangenen Monaten ausschreibungssicher und klar gestaltet zu haben.

Im vergangenen Jahr wurde das Ausschreibungsdesign für Windkraftflächen auf See mit der Novellierung des Windenergie-auf-See-Gesetzes überarbeitet. Unter anderem wurde. Die Stiftung kritisierte diese Änderung postwendend. Sie erklärte im Sommer 2022: "Projektierer müssen künftig – ähnlich wie bei den Versteigerungen der Mobilfunklizenzen – erst Geld auf den Tisch legen, um überhaupt ein Offshore-Windenergieprojekt zu bauen.

Gewünscht hätte sich die Stiftung auch noch vor der aktuellen Ausschreibungsrunde "Kriterien [...], die eine stärkere Differenzierbarkeit zwischen den Geboten ermöglichen und dabei innovations- und nachhaltigkeitsfördernd sind." So wird etwa der CO₂-Fußabdruck als ein klimapolitisch sinnvolleres Kriterium genannt. Damit nimmt die Stiftung unter anderem die Produktionsemissionen im In- und Ausland in den Blick, sowie die Transport-Emissionen.

Die Bundesnetzagentur spricht von einer Schließung von "Baulücken". Zwei Flächen mit 900 MW liegen nördlich von Norderney, zwei weitere mit ebenfalls 900 MW vorgesehener Erzeugungsleistung liegen circa 90 km nordwestlich von Borkum. Die Flächen wurden vomMit der Verabschiedung der Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes am 8.

Die Zahlungen des erfolgreichen Bieters flößen zu 90 Prozent in die Stromkostensenkung, zu jeweils 5 Prozent in den Meeresnaturschutz und die Förderung einer umweltschonenden Fischerei.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

heiseonline /  🏆 11. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Windenergie: 'Totalausfall' beim AusbauDer Bundesverband Windenergie beklagt einen 'Totalausfall' wenn es um die Erhöhung der Geschwindigkeit beim Genehmigen und Bauen neuer Windkraftanlagen in Deutschland geht.
Leer más »

Windenergie-Ausbau lahmt: Verband schlägt AlarmWindenergie-Ausbau lahmt: Verband schlägt AlarmDie Bundesregierung will wegen der Energiekrise die Windenergie massiv ausbauen. Doch die Behörden vor Ort lassen sich offenbar Zeit mit Genehmigungen für Windparks: besonders in Bayern und Baden-Württemberg.
Leer más »

Von Stiftung Warentest mit „Gut“ bewertete Schallzahnbürste im exklusiven AngebotVon Stiftung Warentest mit „Gut“ bewertete Schallzahnbürste im exklusiven AngebotMit dieser Schallzahnbürste werden nicht nur Ihre Zähne sauber, sondern sogar der Ozean. Wie das geht? Mit der limitierten Auflage spendet Happybrush einen Teil der Einnahmen an die Umweltorganisation One Earth – One Ocean e.V, um Ozeane von Plastikmüll zu befreien. Natürlich macht sich dieser nachhaltige Gedanke auch bei der Schallzahnbürste selbst bemerkbar. Etwas Gutes tun kann also so einfach sein - und für kurze Zeit auch noch günstig, mit dem limitierten Happybrush-Starterset für nur 74,99 Euro.
Leer más »

'da haben wir den salat''da haben wir den salat'Mit neuen Gruppen und einem Angebot für die Osterferien will die Hans-Wendt-Stiftung Kinder und Jugendliche für Natur- und Umweltthemen begeistern.
Leer más »



Render Time: 2025-04-16 17:40:14