Ständig überfüllt: Dauer-Gequetsche in Berliner Bussen nach Hertha-Spielen.
, doch die Berliner Verkehrspolitik – aktuelle Senatorin Bettina Jarasch – verbessert nichts, weil immer irgendwas ist .
Es bleibt am Ende eine Zumutung für Otto-Normal-Zuschauer. Nach Abpfiff pilgern alle, die mit der BVG nach Abpfiff in die Wilhelmstadt wollen, nach Staaken, Gatow, Kladow, nach Seeburg oder Groß-Glienicke runter zur Bushaltestelle Flatowallee. Dort starren dann alle die Heerstraße hinauf, bis irgendwann in der Ferne ein kümmerlicher Linienbus M49 zu sehen ist, in denen sich die Massen reinquetschen: hier mein Foto vom Sonntagabend.
Abstand wegen Corona? Guter Witz! Sonderbusse? Abgeschafft! Verkehrswende? Hört doch auf! Für so ein Gequetsche im Bus lässt ganz sicher keiner sein Auto stehen, nicht mit kleinen Kindern und schon gar nicht zu Corona-Zeiten.eingetroffen, wo ich das Thema bald wieder aufgreife.Der Spitzname des Berliner Fußballklubs lautet „Alte Dame“.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
CoD MW2: Wer die Story spielt, schaltet diese 18 Belohnungen für Multiplayer und Warzone 2 freiIhr wollt euch Operator und Skins für den Multiplayer von Modern Warfare 2 und auch Warzone 2 verdienen? Dann müsst ihr nur die Story-Kampagne...
Leer más »
FC Bayern bangt um Musiala, Neuer und de Ligt: Wer wird rechtzeitig für Topspiel fit?Jamal Musiala fällt seit Montag mit einer Corona-Infektion aus. Wird der Top-Scorer des FC Bayern rechtzeitig fit für die Partie gegen Freiburg am Sonntag?
Leer más »
Vermisst: Wer hat die 13-jährige Leonie aus Wilmersdorf gesehen?Am Donnerstagabend wurde das Mädchen am S-Bahnhof Springpfuhl gesehen, dort verliert sich ihre Spur. Die polizeiberlin bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.
Leer más »
13-Jährige in Berlin vermisst: Wer hat Leonie Nadolski gesehen?Zuletzt wurde die 13-Jährige aus Wilmersdorf am S-Bahnhof Springpfuhl in Marzahn gesehen, seither ist sie nicht mehr erreichbar. Die Polizei bittet um Mithilfe.
Leer más »
Uno-Bericht zu Frühwarnsystemen bei Naturkatastrophen: Rette sich, wer kann - und viele können nichtExtremwetter nehmen weltweit zu, doch viele Regierungen kommen mit dem Schutz ihrer Bürger nicht nach. Dabei können Frühwarnsysteme verhindern, dass sich die Folgen der Klimakrise zu tödlichen Katastrophen auswachsen.
Leer más »