SSDs landen bei 40 Euro für 1 TByte

España Noticias Noticias

SSDs landen bei 40 Euro für 1 TByte
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 27 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 71%

Sparfüchse hergehört - die Preise für SSDs fallen seit Jahresbeginn immer weiter! 🔥😮💨 Zum Artikel:

, dass die Preise für NAND-Flash-Bausteine bis zum Quartalsende weiter fallen und dadurch auch SSDs günstiger werden. Im Falle von Server-SSDs ist die Rede von 8- bis 13-prozentigen Preisnachlässen. Der Gesamtmarkt soll um 5 bis 10 Prozent nachgeben, bei PC-SSDs dürften die Nachlässe also etwas geringer ausfallen.

Trendforce erwartet eine Stabilisierung der SSD-Preise im zweiten Halbjahr, wenn Server-Betreiber verstärkt auf neue Prozessorplattformen wechseln. Der taiwanische Nachrichtendienst, der eine Besserung erst im vierten Quartal 2023 erwartet, wenn die umtriebige Weihnachtssaison beginnt. Bis dahin sollen auch die Preise für DDR4- und DDR5-Riegel fallen. Trendforce erwartet hier noch im laufenden Quartal Preissenkungen von 8 bis 15 Prozent – explizit auch bei Riegeln für Desktop-PCs und Notebooks .

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

heiseonline /  🏆 11. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

SSDs landen bei 40 Euro für 1 TByteSSDs landen bei 40 Euro für 1 TByteDie Speicherpreise purzeln munter weiter und auch in den nächsten Monaten ist noch kein Ende in Sicht. NAND-Herstellern drohen dadurch Pleiten.
Leer más »

: Private Krankenversicherung bald nur noch für Reiche? / Türkei: Inflation bringt Erdogan vor Wahl in Bedrängnis: Private Krankenversicherung bald nur noch für Reiche? / Türkei: Inflation bringt Erdogan vor Wahl in BedrängnisDie finanzielle Lage bei Kranken- und Pflegeversicherungen in Deutschland ist angespannt. Die Ampel-Koalition rechnet für das kommende Jahr mit einem Defizit von mindestens acht Milliarden Euro. Um die Lücke zu füllen, wollen SPD und Grüne die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung auf das Niveau der Rentenversicherung anheben. Doch der Vorstoß gibt Anlass zur Kritik. „Für die FDP ist die Erhöhung eine rote Linie, weil es eine Belastung für Besserverdienende und Unternehmen bedeutet“, erklärt Handelsblatt-Redakteur Jürgen Klöckner in der aktuellen Podcastfolge. „In der Praxis würde das jeder spüren, der gesetzlich versichert ist und mehr als 5.000 € brutto im Monat verdient.“ Da der Arbeitgeber dieselbe Last tragen würde, bedeute die Anpassung letztendlich für beide Seiten eine „ganz gehörige Belastung im Monat“. Zusätzlich müsste mit einer so hohen Beitragsbemessungsgrenze auch die Pflichtversicherungsgrenze ansteigen. Dadurch könnten sich in Zukunft nur noch Spitzenverdiener die private Krankenversicherung leisten. Früher oder später aber müsse sich die Koalition laut Klöckner auf eine Reform einigen, da die Beitragsgrenze nicht unbegrenzt steigen könne. „Dieser Automatismus, das Defizit immer auf die Beitragszahler abzuwälzen, ist gefährlich“, sagt Klöckner. Außerdem: Die hohe Inflation bringt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kurz vor der Wahl am 14. Mai in Bedrängnis. Türkei-Korrespondent Ozan Demircan erklärt im Podcast, wie die türkische Volkswirtschaft aktuell da steht und wie wahrscheinlich ein Machtwechsel ist. ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: todayhandelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über fo
Leer más »

Zuschlag von bis zu 419 Euro möglich: Das sollten Rentner über die Grundrente wissenDie staatliche Grundrente dient als Zuschuss für Rentner, die in ihrem Berufsleben schlechter verdient haben. Wem das Geld zusteht und was man dafür tun muss.
Leer más »

Wenn die Luft ausgeht: Nur 2011 war die Eintracht schlechterWenn die Luft ausgeht: Nur 2011 war die Eintracht schlechterAbsteigen wird die Eintracht in dieser Saison natürlich nicht - dank der starken ersten Saisonhälfte. Die aktuelle Negativserie steht der Rückrunde im Abstiegsjahr 2010/11 aber in nicht viel nach. Erstaunlich oft konnten die Frankfurter das Hinrundenniveau zuletzt nicht halten.
Leer más »

Die Stadt und die Ratten – der endlose Kampf gegen das UngezieferDie Stadt und die Ratten – der endlose Kampf gegen das UngezieferWie viele Ratten in Städten leben, lässt sich nicht seriös sagen. In Berlin geben einzelne Bezirke Tausende Euro für die Bekämpfung aus, manche sogar fünfstellige Beträge. Hilft das?
Leer más »



Render Time: 2025-03-31 13:28:24