Weite Teile der Wirtschaft und Zivilgesellschaft nutzen Open-Source-Software, die häufig nur von wenigen Einzelpersonen entwickelt und gewartet wird. Dem soll der Sovereign Tech Fund Abhilfe verschaffen. Er startet jetzt in die Pilotrunde.
heißt es dazu, „zunehmend [sind] auch Einzelenwickler:innen von Projekten dafür verantwortlich, Betrieb und Instandhaltung von [offenen digitalen Basistechnologien] mit eigenen Ressourcen zu bewerkstelligen. Dies birgt ein hohes Risiko für die Entwicklungsökonomie“. Zudem dominiere ein Innovationsdiskurs, welcher zu einer Vernachlässigung von Wartung und Weiterentwicklung führe.
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Frauen-WM 2023: Frösteln, keine Primetime, weite WegeDie deutschen Fußballerinnen bekommen ihre Vorrundengegner für die WM 2023 Down Under serviert. Es wird so oder so ein hartes Turnier.
Leer más »
Rock and Roll: Motorola zeigt ausfahrbares Smartphone | W&VHeute in der Tech-Kolumne von W&V: Das kosten Apples neue iPads, Datenschutz-Schock bei Metas neuer VR-Brille, Smartphone zum Aufrollen
Leer más »
Meta: Datenschutz-Schock bei der neuen VR-Brille | W&VHeute in der Tech-Kolumne von W&V: Das kosten Apples neue iPads, Datenschutz-Schock bei Metas neuer VR-Brille, Smartphone zum Aufrollen
Leer más »