Warum VDA_online-Präsidentin Hildegard Müller dringend Reformen anmahnt und warum sie sich mehr Schub von Europa erwartet.
Der Verband der Automobilindustrie erwartet 2023 für den deutschen Markt ein Wachstum von zwei Prozent. VDA-Chefvolkswirt Manuel Kallweit rechnet mit 2,7 Millionen Neuzulassungen, was allerdings noch immer ein Viertel weniger als im Vorkrisenjahr 2019 sei.
Einen Tag nach dem ersten – weitestgehend ergebnislosen – Auto-Gipfel der Ampelkoalition im Kanzleramt hat VDA-Präsidentin Hildegard Müller vonund EU-Kommission mehr Tempo gefordert: „Ohne ein ambitioniertes Programm für Wettbewerbsfähigkeit und Standort drohen wir, global dauerhaft den Anschluss zu verlieren – mit negativen Folgen für Wohlstand, Beschäftigung und Klimaschutz.
Müller fordert zudem für Europa eine „Agentur für strategische Rohstoffe“. Brüssel müsse mit möglichst vielen weltweiten Rohstoffpartnerschaften Rechtssicherheit für Investitionen garantieren. Mit Blick auf China sagte die VDA-Präsidentin, es sei richtig Abhängigkeiten zu reduzieren. Für das Autogeschäft gelte aber: „Wer nicht in China aktiv ist, ist nicht im Autogeschäft.
Herausfordernd bleibt auch die Verkehrswende. Laut dem „Masterplan Ladeinfrastruktur II“ der Ampelregierung sollen bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte zur Verfügung stehen. Zudem sollen in Deutschlands mindestens 15 Millionen vollelektrische Autos unterwegs sein. „Ambitioniert“ sei das, meint Müller. „Besonders erfolgskritisch“ sieht sie den
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Wegen „Völkermord“ bei Protesten: Perus Staatsanwaltschaft startet Ermittlungen gegen Präsidentin BoluarteSeit Wochen herrschen auf Perus Straßen blutige Unruhen. Die Staatsanwaltschaft macht das umstrittene Staatsoberhaupt verantwortlich.
Leer más »
Pädagogenmangel in Deutschland: Berlins Schulsenatorin und KMK-Präsidentin sieht Staatsvertrag zur Lehrerausbildung kritischBildungssenatorin Astrid-Sabine Busse ist skeptisch, ob durch einen Staatsvertrag der Lehrkräftemangel gelöst werden kann. Das sagte sie als neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz.
Leer más »
Gewaltsame Unruhen in Peru: Ermittlungen gegen Präsidentin BoluarteWegen des brutalen Vorgehens der Polizei gegen Protestierende will Perus Staatsanwaltschaft die amtierende Präsidentin wegen „Völkermords“ anklagen.
Leer más »
Thomas Müller will weiter für Deutschland spielen - Lothar Matthäus überrascht von EntscheidungLothar Matthäus kann den Entschluss von Thomas Müller, der deutschen Nationalmannschaft weiter zur Verfügung zu stehen, nicht nachvollziehen.
Leer más »
Kommentar zur Nationalmannschaft: Thomas Müller wird es schwerer habenBei der WM in Katar gewährte Hansi Flick dem Stürmer Thomas Müller einen Treuebonus – den Fehler wird der Bundestrainer sicher nicht wiederholen. Kommentar. SZPlus
Leer más »