„Riecht nach alter Butter“: Christstollen von Edeka ist Geschmacks-Verlierer bei Stiftung Warentest

España Noticias Noticias

„Riecht nach alter Butter“: Christstollen von Edeka ist Geschmacks-Verlierer bei Stiftung Warentest
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 63%

Die Stiftung Warentest hat pünktlich zur Weihnachtszeit 18 Stollen getestet. Heraus kam: Guter Geschmack hat seinen Preis.

Locker, buttrig und gleichzeitig mürbe, Noten von Orange und Zitrone, vielleicht ein Hauch von Rum oder Vanille. Eigentlich ist einDie Testergebnisse von Stiftung Warentest zeigen allerdings: Vor allem günstige Stollen aus dem Supermarkt oder Discounter können geschmacklich oft nicht überzeugen. Statt „aromatisch und saftig“ heißt es bei Edeka, Netto und Norma deshalb „trocken und brotartig“.

Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Besonders schlecht haben dabei die Produkte von Edeka abgeschnitten. Die Supermarktkette war als einziger Hersteller mit gleich zwei Christstollen im Rennen – einer mit und einer ohne Marzipan. Verlierer im Geschmack ist der „Butterstollen Thüringer Art“. Der ist mit 4,80 Euro pro Kilogramm zwar vergleichsweise günstig, im sensorischen Urteil heißt es aber: „Riecht nach alter Butter“ und „schmeckt deutlich brotartig und leicht fad.

Die Produkte von den Discounterketten Norma und Netto schneiden nicht viel besser ab. Auch sie schmecken und riechen trocken und brotartig, wie es im Urteil heißt.Edeka: „Butterstollen Thüringer Art“

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Editorial: 494 Milliarden Dollar, die Mut machen: Während die Politik zaudert, handelt die Wirtschaft beim KlimaschutzEditorial: 494 Milliarden Dollar, die Mut machen: Während die Politik zaudert, handelt die Wirtschaft beim KlimaschutzBeim Klimagipfel übertrafen sich Politiker mit schrillen Warnungen. Dabei ist es längst Zeit für eine neue Kommunikation. Denn die Greentech-Revolution hat längst begonnen.
Leer más »

„Für die Helfer ist das eine Enttäuschung“: So reagieren die Berliner Bezirke auf die Wahlwiederholung„Für die Helfer ist das eine Enttäuschung“: So reagieren die Berliner Bezirke auf die WahlwiederholungIn den Bezirksämtern sieht man das Urteil mit gemischten Gefühlen. Einige Politiker fürchten einen nachhaltigen Vertrauensverlust – und eine sinkende Wahlbeteiligung.
Leer más »

Abschied von Nancy Pelosi: Die Frau mit dem Hammer, die Trump die Leviten lasAbschied von Nancy Pelosi: Die Frau mit dem Hammer, die Trump die Leviten lasNancy Pelosi nimmt Abschied als Führerin der Demokraten-Fraktion. Als erste Frau im dritthöchsten Amt der USA schrieb sie Geschichte – und wurde zur Endgegnerin von Donald Trump.
Leer más »

Will Claudia Roth Preußen aus dem Stiftungsnamen streichen?Will Claudia Roth Preußen aus dem Stiftungsnamen streichen?Kulturstaatsministerin Claudia Roth plant umfassende Veränderungen für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Leer más »

Menschenrechtspreis für Schriftstellerin PetrowskajaMenschenrechtspreis für Schriftstellerin PetrowskajaDie in der Ukraine geborene Schriftstellerin Katja Petrowskaja wird mit dem Menschenrechtspreis 2022 der Gerhart und Renate Baum-Stiftung geehrt. Die in Berlin lebende Autorin habe durch ihr vielseitiges Engagement, vor allem aber mit ihren Büchern „Vielleicht Esther“ und „Das Foto schaut mich an“ die „Sensibilität für die kulturelle Identität der Ukraine geweckt“, teilte die in Köln beheimatete Stiftung um den früheren Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) am Donnerstag mit. „Ihrer nachdenklichen und eindringlichen Stimme kommt in dieser Epochenwende eine besondere Bedeutung zu.“
Leer más »

Krisenangst: Wie sicher ist die Dividende bei der Deutschen Telekom in den nächsten Jahren?Krisenangst: Wie sicher ist die Dividende bei der Deutschen Telekom in den nächsten Jahren?Die Aktie der Deutschen Telekom gilt als defensives Investment. In den letzten 10 Jahren hat die Telekom eine Dividende zwischen 0,50 Euro und 0,70 Euro gezahlt. Wird sie das auch künftig können, wie sieht die Entwicklung in den kommenden Jahren aus?
Leer más »



Render Time: 2025-04-02 02:38:44