Reportage aus dem Rhein-Main-Gebiet: Ganz unten im System

España Noticias Noticias

Reportage aus dem Rhein-Main-Gebiet: Ganz unten im System
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 307 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 126%
  • Publisher: 67%

Länder, in denen migrantische Arbeiter auf Baustellen prekär beschäftigt werden, müssen boykottierrt werden? Am besten fängt man mit Deutschland an. ✒️SaschaLuebbe78

Reportage aus dem Rhein-Main-Gebiet:Ganz unten im System Die Männer, die das System am Laufen halten, leben am Rande der Stadt. Abgeschieden, in einem Areal zwischen Bahngleisen und Autobahn, in einem vierstöckigen Betonbau hinter einem Zaun. Wäscheständer hängen vor den Balkonen. Klappstühle stehen vor den Eingängen. Darauf: Männer in Jogginghosen und Flipflops, die meisten um die 30 Jahre alt.

Fabiu ist ein sperriger Typ mit kratziger Stimme und herausforderndem Blick. Er arbeitet als Maurer, lebt seit fast zehn Jahren in Deutschland. „Sklaverei“ ist das erste Wort, das ihm einfällt, spricht man ihn auf seine Arbeit hier an. „Scheiße“ das zweite.Fabiu wird betrogen, und das gleich mehrfach. Lohnabrechnungen und Stundenzettel, die er vorlegt, belegen das. Dass er nur einen Teil des Lohnes auf sein Konto überwiesen, den Rest bar bekommt, damit kann er noch leben.

Zuerst kamen die Polen. Sie haben sich inzwischen „hochgearbeitet“, man findet sie kaum noch im besonders anstrengenden Rohbau, viele arbeiten heute im Innenausbau, installieren Elektrik oder Sanitäranlagen. Dann kamen die Rumänen, heute eine der größten Gruppen auf dem Bau, aber auch Bulgaren, Kroaten und Serben. Inzwischen hat sich der Kreis weiter nach Osten ausgedehnt, außerhalb der EU. Es kommen Arbeiter aus der Türkei, Moldawien, Aserbaidschan und Georgien.

Fabiu lebt seit sechs Jahren in diesem Heim, in diesem Zimmer im Rhein-Main-Gebiet. Bis hierher war es ein weiter Weg, mit vielen Brüchen. Inzwischen arbeitet er auf einer Großbaustelle. Fundamente betonieren, Wände hochziehen. Schwere körperliche Arbeit. Zehn Stunden pro Tag, samstags nochmal mindestens fünf. Ein Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz, mehr als acht Stunden pro Tag müssten in der Regel innerhalb von sechs Monaten ausgeglichen werden. Fabiu kennt das Gesetz nicht. Alle Kollegen würden so viel arbeiten, sagt er. „Normal.

Die „Kneipe“, das ist der Mittelpunkt des Lagers, ein kleiner Laden am Kopf des Areals. Wodka- und Kornflaschen stehen hinter der Kasse im Regal. Es gibt Wein und Bier, Käse, Wurst und Konservendosen. Vor dem Laden steht ein langer Tisch mit einer Bank, der Kneipenbereich. Da ist der 34-Jährige mit dem kantigen Gesicht. Aufgewachsen in einem rumänischen Waisenhaus. Hier in Deutschland hat jemand seinen Ausweis geklaut, eröffnete eine Baufirma damit, schloss 20 Handyverträge ab. Jetzt hat der Mann 10.000 Euro Schulden.

Fragt man diese Männer, warum sie sich das antun, fremd in diesem Land, unter Deutschen und doch isoliert, mit schlechterer Arbeit und viel mieser bezahlt, ist die Antwort immer dieselbe: Die Kinder sollen es einmal besser haben als sie. Sie sollen studieren, sich ein Leben aufbauen in der Heimat. Szenen wie diese seien hier die Ausnahme, erklären Fabiu und die anderen ruhig. In der Regel seien die Menschen von der Arbeit zu erschöpft, um aufeinander loszugehen. Diese Woche aber habe es geregnet, die Männer mussten zeitweilig zu Hause bleiben.Es ist eine raue Welt; eine, in der man sich behaupten muss, um nicht unterzugehen. Sei es im Wohnheim oder auch bei der Arbeit, im Umgang mit den Chefs.

Und Adrian wollte keinen Ärger. Er schlief zunächst in dem kleinen Gärtchen am Bahnhof, inzwischen übernachtet er in einer Notunterkunft. Er hatte vorher schon ein Alkoholproblem, auf der Straße fing er an, exzessiv zu trinken. Wenn Adrian von seinem Leben erzählt, verheddert er sich oft in den Jahren. In seiner Erzählung tauchen auf: das Ingenieursstudium in seiner Heimatstadt Suceava, seine Zeit als Taxifahrer.

Sein letzter Chef schuldet ihm noch Geld. Einen Stundenlohn von 12 Euro hatten sie mündlich abgemacht, sagt Adrian. Teilt man das Geld, das er bekommen hat, durch die Anzahl der geleisteten Stunden, kommt man auf einen Stundenlohn von 6,40 Euro. Lohnabrechnungen des ehemaligen Arbeitgebers und ausgefüllte Stundenzettel belegen das.

Man kann sich das System Bau dabei wie eine Pyramide vorstellen. Ganz unten stehen die Arbeiter. Darüber kommen die sogenannten Subunternehmen. Baufirmen, meist mit Sitz in Deutschland, die häufig von Menschen mit türkischem oder serbischem Migrationshintergrund geführt werden. Sie sind es, die die Löhne schwarz oder auch gar nicht zahlen. Sie sind es, die unbequemen Arbeitern mitunter drohen, sie aus den Wohnungen zu werfen.

Auch Sorin stammt aus Rumänien, 1991 ging er nach Deutschland. Weil er mit seiner Ausbildung als Glasbläser hier nicht weit kam, heuerte er auf dem Bau als Maurer an, arbeitete für verschiedene Firmen überall im Land. 2015 wurde er Personaler bei einem großen Subunternehmen, seitdem besorgt er Dokumente für die Arbeiter, hilft bei Anmeldungen auf dem Amt.

Dann sagt er: „Die Subunternehmen haben keine andere Wahl, als ihre Arbeiter zu betrügen.“ Und spricht von mafiaartigen Strukturen, bei denen das meiste Geld ganz oben in der Pyramide sitzt. Bei den deutschen Generalunternehmen: Renommierte deutsche Firmen, oftmals Familienunternehmen. Die taz hat mit einem rumänischen Arbeiter gesprochen, der für den ­verhafteten Subunternehmer ­tätig war. Der Mann sagt, der Geschäfts­führer von Brömer und dessen Vater seien eine Woche nach den Ver­haftungen auf die Baustelle gekommen, hätten sich aber geweigert, die fehlenden Löhne zu ­zahlen. Ihre Begründung: Sie ­hätten das Geld bereits an den Subunternehmer gezahlt.

Sieberts Verband, der Bauindustrieverband Hessen-Thüringen, ist ein Zusammenschluss mittelständischer und großer Unternehmen der Bauindustrie, der sich als „Stimme der Branche“ versteht. Auch Siebert sieht ein Problem im System Bau. Für ihn liegt es allerdings in der Auftragsvergabe. Gerade bei öffentlichen Ausschreibungen bekomme fast immer der Anbieter mit dem billigsten Angebot den Zuschlag, sagt er.

Auch wenn er es lieber anders hätte: In sein Büro kommen die Menschen meist erst, wenn sie schon in der „Scheiße stecken“, wie er es nennt. Wenn sie über Monate keinen Lohn bekommen haben oder der Chef sie auf die Straße gesetzt hat. Die Geschädigten arbeiten auf dem Bau, aber auch in der Gebäudereinigung, Gastronomie, Pflege und Logistik.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Hamburg: Arbeiter stirbt auf Lufthansa-WerftHamburg: Arbeiter stirbt auf Lufthansa-WerftAuf der Lufthansa-Werft am Flughafen Hamburg kam es zu einem tödlichen Arbeitsunfall. Ein 53-Jähriger wurde von einem Hangartor eingeklemmt und erlag seinen schweren Verletzungen.
Leer más »

Gegen Gleichmacherei: Holetschek: Krankenhausplanung muss Sache der Länder bleiben - idowaGegen Gleichmacherei: Holetschek: Krankenhausplanung muss Sache der Länder bleiben - idowaDie Krankenhausreform soll kommen, und die Gesundheitsminister von Bayern und Nordrhein-Westfalen pochen auf Entscheidungsfreiheit der Länder bei der Krankenhausplanung.
Leer más »

Briten ätzen gegen Deutschland: 'Jetzt wisst ihr, wie es sich anfühlt'Briten ätzen gegen Deutschland: 'Jetzt wisst ihr, wie es sich anfühlt'Die Welt lacht über Deutschland nach dem peinlichen WM-Aus der DFB-Elf in Katar. Besonders bei englischen Fans scheint es nun an der Zeit zu sein für eine späte Rache.
Leer más »

Wirtschaft in Deutschland: »Der deutsche Exportmotor ruckelt merklich«Wirtschaft in Deutschland: »Der deutsche Exportmotor ruckelt merklich«Deutschlands Ausfuhren – lange Quelle des Wohlstands – schwächeln, vor allem das Geschäft mit den USA und anderen EU-Staaten. Industrieverbände sind besorgt.
Leer más »

Bald 90 Millionen Menschen in Deutschland?Bald 90 Millionen Menschen in Deutschland?Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen veröffentlicht: Die Bevölkerung Deutschlands altert dramatisch.
Leer más »

Die Millimeter, die Deutschland das Debakel brachtenDie Millimeter, die Deutschland das Debakel brachtenDie deutsche Fußball-Nationalmannschaft erlebt bei der WM in Katar ein Debakel. Selbstverschuldet, weil man viele, viele Chancen nicht nutzt. Am Ende geht es aber auch um Zentimeter und die Frage: Aus oder drin?
Leer más »



Render Time: 2025-04-07 08:33:36