Reform des Wahlrechts: Union sieht Verfassungswidrigkeit

España Noticias Noticias

Reform des Wahlrechts: Union sieht Verfassungswidrigkeit
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 67%

Die Ampel-Koalition hat sich auf einen Gesetzentwurf für ein neues Bundestags-Wahlrecht verständigt. Die Union äußert Kritik. Wahlrechtsreform

BERLIN dpa | Aus der Union kommt scharfe Kritik an den Plänen der Ampel-Koalition zur Reform des Wahlrechts. Der Vorschlag sei verfassungswidrig, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Stefan Müller, dem Nachrichtenportal The Pioneer. „Gewählten Wahlkreiskandidaten das Mandat zu verweigern, ist eine eklatante Missachtung des Wählerwillens und des Rechtsstaats- und Demokratieprinzips.

Der Obmann der Union in der Kommission zur Reform des Wahlrechts, Ansgar Heveling, sagte dem digitalen Medienhaus Table.Media, SPD, Grüne und FDP legten „die Axt an unser personalisiertes Verhältniswahlrecht“. „Wer auf verfassungsrechtlichem Sand baut, muss damit rechnen, dass das Verfassungsgericht angerufen wird“, warnte der CDU-Politiker.

Die Ampel-Fraktionen hatten einen Gesetzentwurf für eine Wahlrechtsreform vorgelegt, der den Bundestag wieder auf seine Regelgröße von 598 Abgeordneten verkleinern würde. Durch Überhang- und Ausgleichsmandate war das Parlament immer weiter gewachsen – auf zuletzt 736 Abgeordnete. Der Gesetzentwurf von SPD, Grünen und FDP sieht nun vor, dass es künftig keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr geben soll.

Die Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen im Bundestag schickten den Gesetzentwurf am Sonntag an CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz . In einem Schreiben boten sie Gespräche darüber an. Überhangmandate entstehen, wenn eine Partei über die Erststimmen mehr Mandate erringt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen. Diese zusätzlichen Mandate darf die Partei behalten. Die anderen Parteien erhalten dafür Ausgleichsmandate. CDU und vor allem CSU haben in den vergangenen beiden Legislaturperioden eine wirksame Wahlrechtsreform verhindert, weil sie von den geltenden Regelungen am meisten profitierten.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Maximal 598 Abgeordnete im Bundestag: Ampel-Koalition legt Entwurf für Wahlrechtsreform vorMaximal 598 Abgeordnete im Bundestag: Ampel-Koalition legt Entwurf für Wahlrechtsreform vorSchluss mit dem aufgeblähten Parlament: Die Ampelkoalition hat sich auf einen Gesetzentwurf für ein neues Bundestagswahlrecht verständigt. Dafür müssten manche Abgeordneten gegen sich selbst stimmen.
Leer más »

Union Berlin: 3:1 gegen Zilina – Union glückt die GeneralprobeUnion Berlin: 3:1 gegen Zilina – Union glückt die GeneralprobeUnion Berlin hat das letzte Testspiel in der Winterpause gewonnen. Dabei machte vor allem ein Spieler auf sich aufmerksam.
Leer más »

Pläne zu Wahlrechtsreform der Ampel: Union droht mit KlagePläne zu Wahlrechtsreform der Ampel: Union droht mit KlageDie Union hält die Pläne der Ampel für eine Wahlrechtsreform für verfassungswidrig. Diese zielen darauf ab, den Bundestag zu verkleinern.
Leer más »

Kein aufgeblähter Bundestag mehr: So will die Ampel das Wahlrecht reformierenKein aufgeblähter Bundestag mehr: So will die Ampel das Wahlrecht reformieren598 statt 736 Abgeordnete: Die Koalition hat einen Gesetzentwurf für eine Verkleinerung des Bundestags vorgelegt. Umfragen zeigen eine hohe Erwartungshaltung unter den Bürgern. Wahlrechtsreform
Leer más »

Zoff um die Hafenautobahn: Die Kehrtwende der Grünen ist nur für die GalerieZoff um die Hafenautobahn: Die Kehrtwende der Grünen ist nur für die GalerieDer Streit um die Elbschlick-Verklappung ist noch nicht verraucht, da fällt den Hamburger Grünen ein, dass sie plötzlich doch keine Autobahn-Ausbau-Partei
Leer más »

Sebastian Czaja: „Der Staat darf kein Krisengewinner sein“Sebastian Czaja: „Der Staat darf kein Krisengewinner sein“FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja will die gegenwärtige Koalition von SPD, Grünen und Linken ablösen.
Leer más »



Render Time: 2025-04-05 12:12:46