Reform des Staatsangehörigkeitsrechts: Regierung einigt sich auf Erleichterung von Einbürgerungen

España Noticias Noticias

Reform des Staatsangehörigkeitsrechts: Regierung einigt sich auf Erleichterung von Einbürgerungen
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 63%

Reform des Staatsangehörigkeitsrechts: Regierung will Einbürgerungen erleichtern

berichtet, sollen Einbürgerungen deutlich vereinfacht und so die Integration von Migrantinnen und Migranten erleichtert werden.

Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Auch in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern sollen schneller Deutsche werden können. Die Bedingung: ein Elternteil muss seit fünf Jahren rechtmäßig in Deutschland leben. Bislang galt das erst nach acht Jahren. Bei Senioren, die älter als 67 Jahre sind, will Faeser dem Bericht zufolge schriftliche Sprachnachweise als Voraussetzung streichen. Stattdessen sollen künftig mündliche ausreichen.

vom November geübt. Faeser und Justizminister Marco Buschmann hätten sich auf Änderungen der bisherigen Pläne und einen Entwurf geeinigt, berichtet die „SZ“ weiter. So solle klarer geregelt werden, dass bestimmte Straftaten eine Einbürgerung ausschließen. Ausdrücklich genannt werden etwa rassistische, menschenverachtende oder antisemitische Handlungen.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Mehr Personal, digitale Verfahren: So soll Berlin auf 20.000 Einbürgerungen pro Jahr kommenMehr Personal, digitale Verfahren: So soll Berlin auf 20.000 Einbürgerungen pro Jahr kommenAb 2024 ist in Berlin ein zentrales Einbürgerungszentrum für Anträge auf einen deutschen Pass zuständig – und nicht mehr die Bezirke. Die Umstellung ist in vollem Gange. Das Ziel: 20.000 Einbürgerungen jährlich.
Leer más »

Faeser erleichtert Einbürgerungen - aber nur für „wirtschaftlich Integrierte“Faeser erleichtert Einbürgerungen - aber nur für „wirtschaftlich Integrierte“Die Bundesregierung hat sich in Grundzügen auf eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts geeinigt. Der Gesetzentwurf von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) soll Einbürgerungen deutlich vereinfachen und so die Integration von Migrantinnen und Migranten erleichtern.
Leer más »

Sparkassen und Genossen begehren gegen EU-Reform auf | Börsen-ZeitungSparkassen und Genossen begehren gegen EU-Reform auf | Börsen-ZeitungDer Reformvorschlag zur Bankenabwicklung der EU hat Sorgen um die Institutssicherung ausgelöst. Die zuständige Kommissarin versucht, die Wogen zu glätten.
Leer más »

Reform der EU-Zollunion: Auf dem Weg in die NeuzeitReform der EU-Zollunion: Auf dem Weg in die NeuzeitEinfacher, sicherer und vor allem digital sollen Zollangelegenheiten in der EU künftig abgewickelt werden. Eine KI soll den Handel überwachen.
Leer más »

Flaggenmarsch am Jerusalem-Tag: Ein Sieg für die rechte RegierungJedes Jahr ziehen ultranationalistische Israelis am Jerusalemtag durch die Altstadt - ein Demütigungsritual für die Palästinenser. Doch diesmal feiert sich vor allem die neue rechte Regierung selbst. SZPlus
Leer más »



Render Time: 2025-04-03 12:05:27