Studie sieht mögliche Verbindung: Pommes könnten Depressionsrisiko erhöhen
In der Studie wurden 140.728 Personen über einen Zeitraum von rund elf Jahren untersucht. Nach Ausschluss der Teilnehmenden, bei denen innerhalb der ersten zwei Jahre eine Depression diagnostiziert wurde, wurden bei denjenigen, die frittierte Lebensmittel verzehrten, insgesamt 8294 Fälle von Angstzuständen und 12.735 Fälle von Depressionen festgestellt.
Walter Willett, Professor für Epidemiologie und Ernährung an der Harvard T.H. Chan School of Public Health, erläutert gegenüber CNN: "Kartoffeln sind im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf die Stimmung besorgniserregend, da sie einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels und hormonelle Reaktionen auf diesen Anstieg verursachen können.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Achtung Farbrückstände: Discounter ruft Chili-Cheese-Pommes zurück!Chili Cheese-Pommes-Produktrückruf: Penny ruft zwei beliebte Pommes-Sorten in die Läden zurück. So gibt es das Geld zurück.
Leer más »
Neue Studie von Kahnemann: Geld macht glücklich - zumindest die meistenIn einer Studie des Nobelpreisträgers Daniel Kahnemann wurde die altbekannte Frage untersucht, ob Geld glücklich macht. Das Ergebnis gibt eine differenzierte Antwort auf die Frage.
Leer más »
Studie: Luftverschmutzung reduziert Lebenserwartung drastischSchlechte Luftqualität führe zum frühzeitigen Tod von mehr als 1200 Kindern und Jugendlichen pro Jahr und erhöhe „signifikant das Krankheitsrisiko im späteren Leben“, heißt es im neusten Bericht der europäischen Umweltagentur (EUA). Welche Erkenntnisse die Studie sonst liefert.
Leer más »
Luftverschmutzung: Erschreckende Studie – So viele Kinder sterben jährlichDie hohe Luftverschmutzung mit Schadstoffen wie Feinstaub führt einer Schätzung zufolge in Europa jedes Jahr zum vorzeitigen Tod von mehr als 1200 Kindern und Jugendlichen via morgenpost (him)
Leer más »
Bundesbank-Studie: Diese fünf Grafiken zeigen, wie sich das Vermögen der Deutschen verteiltDie Bundesbank hat in ihrem Monatsbericht ausgewertet, wie reich die Deutschen sind und wie sich ihr Vermögen verteilt. Sie kommt zu dem Fazit, dass sich die Ungleichheit der Vermögen bis 2021 etwas reduziert hat.
Leer más »
Bundesbank-Studie: Private Vermögen in Deutschland gestiegenEine Studie der Bundesbank zeigt einen Anstieg der privaten Vermögen Deutschland. Das hängt unter anderem mit der Corona-Pandemie zusammen.
Leer más »