Polizei verbietet erneut Palästina-Demo in Berlin

España Noticias Noticias

Polizei verbietet erneut Palästina-Demo in Berlin
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 35 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 74%

Die Polizei hat erneut eine pro-palästinensische Demo untersagt. Sie befürchtet Gewalt, Volksverhetzung und antisemitische Parolen.

Michael Kuenne/PRESSCOV via ZUMA Press Wirehat erneut eine pro-palästinensische Demonstration verboten. Das Verbot gelte für die Demonstration „Für eine neue Zukunft im nahen Osten“, die am Samstagnachmittag am U-Bahnhof Bernauer Straße stattfinden sollte, wie die Behörde am Freitag mitteilte. Das Verbot gelte bis zum 1. Mai auch für mögliche Ersatzveranstaltungen.

Als Begründung nannte die Polizei, es bestehe die „unmittelbare Gefahr“, dass es zu volksverhetzenden und antisemitischen Parolen, Gewaltausbrüchen und Gewaltverherrlichung komme. Vom Veranstalter seien bis zu 3000 Teilnehmer erwartet worden, sagte ein Polizeisprecher. In den vergangenen Wochen hatte die Polizei mehrere Demonstrationen palästinensischer Gruppen gegen die Politik Israels verboten, weil sie antisemitische Parolen und Gewalttätigkeiten erwartete. Gerichte hatten das Vorgehen bestätigt. Zuvor hatten am Samstag des Osterwochenendes Teilnehmer einer Palästina-Demonstration israelfeindliche und antisemitische Parolen gerufen.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Polizei verbietet Nahost-Demo in BerlinPolizei verbietet Nahost-Demo in Berlin
Leer más »

Die letzte Chance für die Ukraine: Was man über die Gegenoffensive wissen mussDie letzte Chance für die Ukraine: Was man über die Gegenoffensive wissen mussDie ukrainische Gegenoffensive soll Russland im Osten der Ukraine unter Druck setzen. Wie stehen die Chancen dafür? Unser Osteuropa- und Politikexperte Alexander Dubowy analysiert die Lage. dubowy_alex UkraineKrieg Kiew
Leer más »

Mehrere Milchtankstellen aufgebrochen: Polizei fasst Täter im Landkreis ChamMehrere Milchtankstellen aufgebrochen: Polizei fasst Täter im Landkreis ChamDie Polizei hat drei Männer festgenommen, die mehrere Milchtankstellen in der Oberpfalz und in Niederbayern aufgebrochen...
Leer más »

Twitch: Streamerin wird 4 Stunden von maskiertem Mann verfolgt – dann greift die Polizei einTwitch: Streamerin wird 4 Stunden von maskiertem Mann verfolgt – dann greift die Polizei einDie Streamerin Jinnytty will Taiwan in 30 Tagen zu Fuß durchqueren. Doch schon am dritten Tag ihrer Reise stellt ein Vermummter ihr nach.
Leer más »

Twitch: Maskierter lauert Streamerin stundenlang auf, am Ende muss die Polizei eingreifenTwitch: Maskierter lauert Streamerin stundenlang auf, am Ende muss die Polizei eingreifenDie Streamerin Jinnytty will Taiwan in 30 Tagen zu Fuß durchqueren. Doch schon am dritten Tag ihrer Reise kommt es zu einem Zwischenfall.
Leer más »

: Weniger Aktien, mehr Anleihen – die Krisen-Strategie der Profianleger / Kann das neue Infineon-Werk die Aktie beflügeln?: Weniger Aktien, mehr Anleihen – die Krisen-Strategie der Profianleger / Kann das neue Infineon-Werk die Aktie beflügeln?Seit dem Absturz der Aktie der US-Regionalbank First Republic zu Wochenbeginn ist die Furcht vor einem weiteren Bankenbeben zurück in den Köpfen der Anlegerinnen und Anleger – und damit auch die Nervosität an den Märkten. Aber die Sorge um den Bankensektor ist nicht das einzige Problem: Einige Experten glauben, dass die aktuellen Kurse zu optimistische Zukunftserwartungen abbilden, vor allem was die Inflationsentwicklung und Zinspolitik angeht. Deswegen warnen sie sogar vor zweistelligen Kurseinbrüchen. Das Handelsblatt hat mit namhaften Vermögensverwaltern darüber gesprochen, wie sie die Portfolios ihrer Kunden darauf vorbereiten. Markus Hinterberger, Chefreporter im Handelsblatt-Geldanlage-Team, erklärt in der neuen Folge von Handelsblatt Today, wie sich der Anteil von Aktien in den Portfolios von Blackrock, Deutsche Oppenheim und Capital Group zu Gunsten von Staatsanleihen und Firmenbonds verringert. Außerdem erklärt Handelsblatt-Reporter Joachim Hofer, warum das neue Infineon-Werk in Dresden zwar ein großer Schritt für den Dax-Konzern ist, aber nur ein kleiner Schritt für Europa auf dem langen Weg zu mehr Unabhängigkeit bei der Chipproduktion. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: todayhandelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Leer más »



Render Time: 2025-04-15 00:09:44