Er galt als „einer der großen Erneuerer der Sozialwissenschaften“. Der französische Philosoph Bruno Latour ist im Alter von 75 Jahren verstorben. Sein Lebenswerk aber, das wichtige Impulse für die Wissenschaft lieferte, bleibt.
Paris - Der französische Philosoph und Soziologe Bruno Latour ist tot. Wie sein Verlag Les Éditions La Découverte der Deutschen Presse-Agentur in Paris bestätigte, starb Latour in der Nacht auf Sonntag im Alter von 75 Jahren.
Latour galt als einer der größten zeitgenössischen Intellektuellen Frankreichs und wurde unter anderem als „einer der großen Erneuerer der Sozialwissenschaften“ geehrt. Er war Professor an der Elitehochschule Sciences Po in Paris. Seine Bücher sind in mehr als 20 Sprachen erschienen. Der 1947 im zentralfranzösischen Beaune geborene Latour beschäftigte sich in seinen Werken mit der wissenschaftlichen Arbeit und damit, wie Gewissheiten entstehen. In den 1990er Jahren geriet er so in den „Krieg der Wissenschaften“. Naturwissenschaftler empfanden es als Angriff auf ihren Anspruch objektiver Erkenntnis, dass Soziologen wie Latour ihre Mechanismen der Wahrheitsproduktion erkundeten.
Wegen seiner Feldstudien in Gerichten oder Labors, deren Ergebnisse er in umfassende Denkmodelle einordnete, bezeichnete sich Latour als „empirischen Philosophen“. Seine oft sprachgewaltigen Theorien gelten als nicht leicht verständlich. Latour stand auch für eine neue Sicht auf Umwelt und Gesellschaft und galt als ökologischer Vordenker. Er war einer der Begründer der sogenannten Akteur-Netzwerk-Theorie. Sie geht über den Gedanken sozialer Konstruktion von Wirklichkeit hinaus. Nach ihr schreiben sich Natur und Gesellschaft vielmehr in ständig neuen Verbindungen Eigenschaften zu. Latour führte dies zur Idee eines „Parlaments der Dinge“, in dem auch nicht-menschliche Akteure mitentscheiden sollen.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Volleyball-WM: Deutsche Frauen verlieren zum Abschluss gegen PolenDie deutschen Volleyballerinnen verabschieden sich trotz einer starken Leistung mit einer Niederlage von der Weltmeisterschaft.
Leer más »
Van der Bellen vor absoluter MehrheitBei der Präsidentschaftswahl in Österreich liegt laut einer ersten Hochrechnung der Amtsinhaber klar in Führung.
Leer más »
Cottbus wählt Oberbürgermeister: Stichwahl SPD gegen AfDDie Stadt Cottbus wählt am Sonntag in einer Stichwahl ihren künftigen Oberbürgermeister. Die Wahl zwischen SPD-Kandidat Tobias Schick und AfD-Bewerber Lars Schieske wird mit Spannung erwartet - denn in der zweitgrößten Stadt Brandenburgs geht es dabei auch um die Frage, ob die AfD bundesweit den ersten Oberbürgermeister einer Stadt stellen könnte oder nicht. Bei der Wahl am 11. September hatte SPD-Kandidat Schick 31,8 Prozent der Stimmen geholt, AfD-Bewerber Schieske erhielt 26,4 Prozent. Keiner der sieben Kandidaten erreichte in der ersten Runde die absolute Mehrheit.
Leer más »
Neun Menschen getötet: Hunderte Inder jagen berüchtigten TigerDer „Menschenfresser von Tschamparan“ wurde am Sonntag gejagt und erlegt, nachdem er mindestens neun Menschen getötet hatte.
Leer más »
'Steckten in der Scheiße': Sheldon van der Linde schlägt in Hockenheim zurückNach einer Gridstrafe sah DTM-Leader Sheldon van der Linde schon wie einer der Verlierer aus: Wie er den Hockenheim-Samstag erlebte und wie ihm sein Bruder half
Leer más »
Studie: Hoher Fleischkonsum gefährdet globale LebensmittelversorgungEiner Studie der Unternehmensberatung PwC nach zufolge, gefährdet hoher Fleischkonsum zukünftige Lebensmittelversorgung. Aufgrund der steigenden Weltbevölkerung sei ein Umsteuern bei der Nahrungsmittelproduktion nötig.
Leer más »