Vermögensverwalter Peter E. Huber betrachtet Technologieaktien weiterhin sehr skeptisch und verweist darauf, dass in der Vergangenheit schon viele Börsenhypes zu Ende gegangen sind.
, Amazon, Alibaba oder Tencent erzählt, denen angeblich die Zukunft gehört. Wir haben schon sehr früh immer wieder auf die Parallele zu der Nifty-Fifty-Hausse vor 50 Jahren hingewiesen, die 1973 während der Ölkrise in einem Fiasko endete.Huber schreibt weiter:
„Jeder Hype endet früher oder später in einem Blutbad. Daran hat sich seit der Tulpenzwiebel-Hausse im 16. Jahrhundert nichts geändert. Auch diesmal haben sich viele Anleger blutige Nasen geholt. Sie haben den Grundsatz ignoriert, dass man nicht prognoseorientiert sondern bewertungsorientiert anlegen muss. Und dass man nicht vermeintlich gute Aktien kaufen sondern Aktien gut kaufen soll.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Peter Maffay wird nicht gern benotetPeter Maffay mag keine Noten, Matthew Perry keine Dating-Apps, Michael Herbig keine Horrorfilme, und Wolke Hegenbarth will kein zweites Kind. Die LeutedesTages
Leer más »
Frankfurt: OB Peter Feldmann mit Corona infiziertAm Montag meldete sich Peter Feldmann im Korruptions-Prozess verhandlungsunfähig, nun hat er sich offenbar mit Corona infiziert.
Leer más »
Formel 1: Mercedes greift in Mexiko in den Taktik-Giftschrank - Kolumne von Peter KohlMax Verstappen feiert mit seinem Sieg in Mexiko einen Meilenstein. Dabei profitiert er auch von Fehlern von Mercedes, meint SPORT1-Kolumnist Peter Kohl. Zudem sieht er die Chancen für Mick Schumacher schwinden.
Leer más »
'Bauer sucht Frau': Peter Ziegler zeigt seine neue Freundin nach Liebes-AusDie Beziehung mit Kerstin hielt nicht allzu lange. Nun ist Fan-Liebling Peter aus BsF neu vergeben. BauersuchtFrau
Leer más »
Diese wichtige bundespolitische Rolle übernimmt Hamburgs Bürgermeister jetztHamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher tritt am Dienstag offiziell sein Amt als neuer Bundesratspräsident an. Gleich zu Beginn seiner Amtszeit
Leer más »