Resignieren gibt's nicht: Eine Krankheit hat den Schwimmer Josia Topf aus der Bahn geworfen - doch jetzt steuert er zuversichtlich in Richtung Paralympics.
Resignieren gibt's nicht: Eine Krankheit hat den Schwimmer Josia Topf aus der Bahn geworfen - doch jetzt steuert er zuversichtlich in Richtung Paralympics.Josia Topf hat von Geburt an das Tar-Syndrom. Nur im Wasser kann er sich bewegen, wie er will. Seine Liebe zum Schwimmen hat ihn zu den Paralympics in Tokio gebracht. Das nächste Ziel: Paris 2024.Eine Erkrankung hat Para-Schwimmer Josia Topf aus der Bahn geworfen. Rückschlägen zum Trotz will er sich zurückkämpfen.
Für viele war er "der Kaiser": Franz Beckenbauer, Fußballweltmeister - als Spieler und als Trainer. Eine Sportlegende, doch überschatten Vorwürfe sein Lebenswerk.Bei der WM 1978 wurde Joachim Deckarm zum Handballhelden - bald darauf wurde er durch einen unglücklichen Sturz zum Pflegefall. Doch Deckarm kämpft sich zurück ins Leben.
Bitte gib eine valide E-Mail Adresse ein. Sie muss ein @ beinhalten und eine existierende Domain haben.Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten.Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Kinderkrankentage: Anspruch und Regelungen für berufstätige ElternIst der Nachwuchs krank, heißt das für berufstätige Eltern oft auch: Sie können nicht zur Arbeit gehen. Beschäftigte können aber, „wenn das Kind eine nicht längere Zeitspanne als fünf Tage krank ist“, eine bezahlte Freistellung vom Job beanspruchen. Allerdings nur, wenn die Anwendung des Paragrafen 616 BGB nicht vertraglich ausgeschlossen wurde, erklärt die Kölner Fachanwältin für Arbeitsrecht Nathalie Oberthür. Und dieser Ausschluss ist grundsätzlich durchaus möglich. Werden sie nicht bezahlt freigestellt, haben Eltern allerdings einen Anspruch auf unbezahlte Freistellung, wenn ihr Kind krank ist: die sogenannten Kinderkrankentage. Gesetzlich versicherte Eltern erhalten zum Ausgleich ihres Verdienstausfalls dann Kinderkrankengeld. Doch wie funktioniert das eigentlich? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Wie viele Kinderkrankentage stehen Eltern zu? Bis Ende 2023 können gesetzlich krankenversicherte Eltern je Kind für 30 Arbeitstage Kinderkrankengeld beantragen, bei mehreren Kindern für nicht mehr als insgesamt 65 Arbeitstage
Leer más »
Verlorene Liebe: Ab wann eine Beziehung nicht mehr zu retten istFrüher oder später kommt jedes Paar mal an einen Punkt, an dem es die Beziehung anzweifelt. Doch woran erkennt man, dass es nicht nur ein kleiner Durchhänger ist und man einander besser loslassen sollte?
Leer más »
'Quatsch', 'Mist', 'Schwachsinn': Netz versteht Messi-Wahl nichtDie besten Netzreaktionen zur Weltfußballer-Wahl im Video.
Leer más »
Schnee-Chaos in Köln: Viele Straßen nicht geräumtDas erwartete Schneetreiben hat Köln erreicht. Auch das Umland ist betroffen. Der DWD warnt vor einigen Gefahren.
Leer más »
Toyota hält Elektroautos nicht für dominierende Antriebsart der ZukunftToyota bekräftigt, dass Elektroautos nicht die dominierende Antriebsart der Zukunft sein werden. Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens glaubt, dass batteriebetriebene Elektrofahrzeuge höchstens einen Marktanteil von 30 Prozent erreichen werden.
Leer más »