Offshore-Windanlagen in der Nordsee: Richtige Antwort auf die Krisen

España Noticias Noticias

Offshore-Windanlagen in der Nordsee: Richtige Antwort auf die Krisen
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 67%

Neun europäische Länder wollen bei der Windenergie kooperieren – gut so. Das erleichtert auch den Umgang mit dem Artenschutz im Meer.

Das ist mal eine richtig gute Nachricht: Die Nordsee soll mithilfe dort errichteter Windparks bis zum Jahr 2050 zum größten Energielieferanten in Europa werden. Eine entsprechende Vereinbarung haben neun Re­gie­rungs­ver­tre­te­r:in­nen beim Nordsee-Gipfel in Ostende beschlossen. Mit dem produzierten Strom können nach Angaben der belgischen Regierung 300 Millionen Haushalte versorgt werden.

Für den Ausbau der sogenannten Offshore-Windkraft werden voraussichtlich 800 Milliarden Euro investiert werden müssen – und jeder ist gut angelegt. Denn dieses Projekt ist die richtige Antwort auf die Energie- und die Klimakrise. Der Bedarf an Öko-Strom wird enorm steigen. Die Produktion muss gigantische Mengen erreichen, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will. Es ist deshalb erforderlich, in großen Maßstäben zu denken und zu planen.

Aber nicht nur das macht die Sache so reizvoll. Sieben EU-Länder sowie Norwegen und Großbritannien stoßen dieses zukunftsweisende Projekt gemeinsam an. Deutschland und die anderen wollen eine gemeinsame Infrastruktur aufbauen. Das ist die Abkehr von Kleinstaaterei. Für eine gute und saubere Energieversorgung zu sorgen, ist nicht Sache eines einzigen Landes.

Regeln und Standards müssen angeglichen werden, das beschleunigt länder­über­greifende Projekte erheblich. Diejenigen, die wie das Atomland Frankreich wenig Erfahrungen mit erneuerbaren Energien und Offshore-Windkraft haben, können auf die derjenigen zurückgreifen, die in diesem Feld weit fortgeschritten sind wie Großbritannien.

Sicher wird es bei dem Megaprojekt früher oder später ökologische Probleme geben, etwa beim Artenschutz. Das liegt leider in der Natur der Sache. Auch hier sollten die neun Länder europäisch denken und gemeinsame Regeln schaffen, die das Dilemma zwischen Natur- und Klimaschutz auflösen.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Wie Europa Windkraft in der Nordsee 'kolossal' ausbauen willWie Europa Windkraft in der Nordsee 'kolossal' ausbauen willIn der Nordsee erzeugte Windenergie soll zukünftig die Stromversorgung Europas mittragen - das planen neun Staaten für den Windkraft-Ausbau.
Leer más »

Windenergie in der Nordsee: Steife Brise für Europas StromnetzWindenergie in der Nordsee: Steife Brise für Europas StromnetzBislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee ungenutzt. Nun wollen Deutschland und die anderen Anrainer die See zum grünen Kraftwerk ausbauen.
Leer más »

'Grünes Kraftwerk Europas' – Windenergie in der Nordsee soll boomen'Grünes Kraftwerk Europas' – Windenergie in der Nordsee soll boomenKanzler Olaf Scholz hat gemeinsam mit Vertreter:innen anderer Länder über den Ausbau von Windparks vor der Nordseeküste gesprochen. So soll Europa bis 2050 klimaneutral werden.
Leer más »

Rose: 'Das x-te Spiel, das wir nicht verlieren dürfen'Rose: 'Das x-te Spiel, das wir nicht verlieren dürfen'Trotz starker Leistung in Leverkusen fährt RB mit leeren Händen zurück nach Leipzig. Es mangelte den Sachsen nicht an Möglichkeiten - sondern am Ausspielen dieser, meint Trainer Marco Rose.
Leer más »

Klimawandel: Das ist das Phänomen der „Klimaangst“Klimawandel: Das ist das Phänomen der „Klimaangst“Der Klimawandel wirkt sich direkt negativ auf die Psyche aus, sagen Berliner Experten. Luftverschmutzung beeinträchtigt Gedächtnis.
Leer más »

Xavi Vierge (Honda) nach Sturz: «Das war das Ende»Xavi Vierge (Honda) nach Sturz: «Das war das Ende»Honda schien deutliche Fortschritte gemacht zu haben, doch beim Superbike-Meeting in Assen war von Iker Lecuona und Xavi Vierge nicht viel zu sehen. Am Sonntag fielen beide Spanier mit Stürzen auf.
Leer más »



Render Time: 2025-04-28 04:24:32