Die Öffentlich-Rechtlichen erstarren in absurden Strukturen. Nur: Statt über Reformen wird hauptsächlich über Skandale und Beitragshöhen diskutiert.
Die zwei neuen Übertragungswagen des Süddeutschen Rundfunks werden 1957in Betrieb genommen Foto: Duerkop/dpa/picture alliance
ARD, ZDF, Deutschlandfunk und DW – das sind vier öffentliche Systeme mit nicht weniger als zwölf öffentlich-rechtlichen Anstalten, denn die ARD ist nicht eine Anstalt, sondern eine Arbeitsgemeinschaft von neun Landesrundfunkanstalten und dem separat finanzierten Sender DW. Die Landesrundfunkanstalten sind dabei von so unterschiedlicher Größe und Finanzkraft, dass es zu markanten Leistungsunterschieden kommt.
Zuletzt hat die ARD einige Schlagerwellen gestartet. Ein Gegengewicht zum traditionell starken Engagement des ÖRR für die Hochkultur: Seit 1923 unterhält der deutsche Rundfunk eine Vielzahl von Chören und Orchestern, das älteste in Leipzig. Die Orchester der ARD sind Perlen der Kulturlandschaft – für die Programme aber sind sie so entbehrlich wie eigene Schauspielensembles oder Fußballmannschaften.
Die großen Unterschiede sind historische Zufälle: Die Amerikaner wollten nach dem Krieg in ihrer Besatzungszone ohne Meereszugang einen Überseehafen. So kamen Bremerhaven und Bremen zur amerikanischen Zone und zu einem eigenen Sender. Ähnlich im Saarland, das erst durch Volksentscheid 1955 zur Bundesrepublik stieß und selbstbewusst einen eigenen Sender etablierte für gerade mal eine Million Einwohner.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Newsblog - SPD gewinnt Landtagswahl in Niedersachsen vor CDU - Grüne und AfD legen zuDie SPD hat die Landtagswahl in Niedersachsen aller Voraussicht nach gewonnen, muss aber Verluste hinnehmen. Die CDU, die bislang gemeinsam mit der SPD regiert hat, wird laut Prognose zweitstärkste Kraft. Deutlich zulegen können sowohl die Grünen als auch die AfD. Die FDP schafft es knapp wieder in den Landtag in Hannover. Die Linke wird demnach erneut nicht im Parlament vertreten sein. Wir informieren Sie den ganzen Tag in unserem Newsblog.
Leer más »
Die Ampel nach der Niedersachsen-Wahl: Wenn Grün der FDP die Daumen drücktDie Krise der FDP bereitet ihren Berliner Partnern Sorgen. Denn die Schwäche liegt auch am Ampel-Gehampel. Christian Lindner will den Kurs der FDP halten.
Leer más »
(S+) Niedersachsen-Wahl und die Folgen für den Bund: Kommt jetzt die liberale Panikreaktion?Die SPD gewinnt, die Grünen legen zu – doch in Berlin hält sich die Freude über die Wahl in Niedersachsen in Grenzen. Der Grund: die Angst vor einer wütenden FDP.
Leer más »
Kommentar: Die Niedersachsen-Wahl ist ein Weckruf für die FDPDie Landtagswahl in Niedersachsen ist die vierte Wahlschlappe in diesem Jahr. Nur mit dem Finger auf SPD und Grüne zu zeigen, reicht nicht.
Leer más »
Kultusministerkonferenz: Wie die großen Krisen in die Schulen hineinregierenBei der Kultusministerkonferenz in Berlin ging es um Corona, Ukraine und Energiekrise – und um die Frage, auf was man in Zeiten der Knappheit verzichtet.
Leer más »
Ricarda Lang: „Wir sind die einzige demokratische Partei, die zugenommen hat“Nach der Niedersachsenwahl stehen die Zeichen auf RotGrün. Grünen-Chefin Ricarda_Lang schwärmte bei der Talkshow von AnneWill von dem Sieg ihrer Partei.
Leer más »