Oberbürgermeister-Wahl in Rostock: Der Polizist, der ins Rathaus will

España Noticias Noticias

Oberbürgermeister-Wahl in Rostock: Der Polizist, der ins Rathaus will
España Últimas Noticias,España Titulares
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 53 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 67%

Stasi, Lichtenhagen und Hansa: Die Biografie Michael Eberts ist eng mit Rostock verwoben. Jetzt will er Bürgermeister werden. Wer ist der Mann?

Michael Ebert ist Direktor der Landesbereitschaftspolizei – mindestens bis Sonntag Foto: Frank Hormann/nordlicht

wochentazDieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Als Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther Madsen im Frühjahr dieses Jahres anbietet, Wirtschaftsminister in seinem Kabinett zu werden, verlässt er das Rathaus. Und Rostock? Steht ohne Oberbürgermeister da. An dieser Stelle beginnt die politische Karriere von Michael Ebert.

Nach dem Abitur, mit 18, geht Ebert an die Stasi-Offiziersschule „Artur Becker“ in Dresden, um eine Karriere im berüchtigten Wachregiment „Feliks Dzierzynki“ anzustreben. Im Oktober 1989 versuchen DDR-Bürger in Dresden auf die Züge aufzuspringen, die Prager Botschaftsflüchtlinge in den Westen bringen sollen. Volkspolizei und Stasi versuchen, das mit Gewalt zu unterbinden.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

España Últimas Noticias, España Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Entlastungsmaßnahmen: Verzögerungen bei Auszahlung erwartetEntlastungsmaßnahmen: Verzögerungen bei Auszahlung erwartetExperten erwarten, dass es bei der Auszahlung der Milliarden-Hilfen des Bundes größere Schwierigkeiten gibt. Der Chef des Normenkontrollrats Goebel sagte, jeder werde irgendwann sein Geld bekommen, aber es werde Zeit kosten und es werde Fehler geben.
Leer más »

UN-Resolution sei „provokativ“: Teheran weist internationale Untersuchung zu Gewalt im Iran zurückUN-Resolution sei „provokativ“: Teheran weist internationale Untersuchung zu Gewalt im Iran zurückEine internationale Untersuchungskommission werde der Iran nicht anerkennen, heißt es aus Teheran. Das Außenministerium nimmt vor allem Deutschland in die Kritik.
Leer más »

Entlastungsmaßnahmen: Verzögerungen bei Auszahlung erwartetEntlastungsmaßnahmen: Verzögerungen bei Auszahlung erwartetDer Chef des Normenkontrollrats Goebel rechnet mit Problemen bei der Auszahlung von Entlastungsmaßnahmen. Jeder werde aber sein Geld bekommen.
Leer más »

Nur 23 Prozent der Deutschen wünschen sich Merkel zurückNur 23 Prozent der Deutschen wünschen sich Merkel zurückVor einem Jahr schied Angela Merkel aus dem Kanzleramt – und vielen schien es, das Land werde sie noch vermissen. Ein Jahr später sehen drei Viertel der Bürger das allerdings anders.
Leer más »

Putin sagt Soldatenmüttern, dass er nichts in der Ukraine bereutDer belarussische Machthaber Lukaschenko schließt einen Einsatz seiner Armee in der Ukraine aus. Der ukrainische Präsident Selenskyj kündigt an, dass Russland sein Volk nicht brechen werde. Derweil schießt Russland tödliche Raketen auf das befreite Cherson. Alle aktuellen Stimmen und Entwicklungen zum Ukraine-Krieg finden Sie im Ticker.
Leer más »



Render Time: 2025-04-02 07:44:01