Tagelang ist Gas aus den beschädigten Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee gesprudelt. Das lässt jetzt zwar nach, allerdings nicht ganz. Für die Bundesregierung steht nun Aufklärung im Vordergrund - und der Schutz vor künftig möglichen Sabotageakten. ⬇️
Der Austritt von Gas aus den beschädigten Nord-Stream-Röhren in der Ostsee hält länger an als angenommen. Es war weitgehend erwartet worden, dass der Gasaustritt übers Wochenende endet - doch nun ist er an einer Stelle sogar stärker geworden. Innenministerin Nancy Faeser kündigte unterdessen eine gemeinsame Ermittlungsgruppe von Deutschland, Schweden und Dänemark zu den Explosionen an.
Dänische Behörden hatten bereits am Wochenende mitgeteilt, ihrer Einschätzung nach sei das Gas aus den Pipelines mittlerweile wohl versiegt. Man sei vom Betreiber, der Nord Stream AG, informiert worden, dass sich der Druck in den Röhren stabilisiert habe, teilte die zuständige dänische Behörde auf Twitter mit. Das bestätigte der russische Staatskonzern am Montag.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Behörde: Aus Nord-Stream-Lecks tritt kein Gas mehr ausTagelang strömt ungehindert Erdgas aus vier Lecks in den Pipelines Nord Stream 1 und 2. Inzwischen hat sich die Lage Behördenangaben zufolge entspannt. Ungeklärt bleibt, wer hinter dem mutmaßlichen Sabotageakt steckt. Aus der Ampelregierung heißt es, einen Verantwortlichen zu finden, sei 'sehr schwierig'.
Leer más »
Aus Nord Stream 2 tritt kein Gas mehr ausAus der beschädigten Gaspipeline Nord Stream 2 tritt kein Gas mehr aus. Der Druck in der Gasleitung in der Ostsee sei mittlerweile auf das gleiche Niveau wie der Wasserdruck gefallen, sagte Ulrich Lissek, Sprecher der Betreiberfirma, am Samstag der Nachrichtenagentur AFP.
Leer más »
Beschädigte Gaspipelines - Dänische Behörde: Druck in beiden Nord-Stream-Leitungen soll stabil seinNach Angaben aus Dänemark tritt auch aus der beschädigten Ostseepipeline Nord Stream 1 inzwischen kein Gas mehr aus.
Leer más »
Pipeline-Lecks: Deutschland hilft bei ErmittlungenNach den Explosionen an den Gas-Pipelines in der Ostsee will Deutschland Dänemark und Schweden unterstützen: Innenministerin Faeser kündigte eine gemeinsame Ermittlungsgruppe an. Aus Nord Stream 2 tritt mittlerweile kein Gas mehr aus.
Leer más »
Gas: Verbrauch steigt – Was passiert bei einer Gasmangellage?Sparen privaten Haushalte zu wenig Gas, droht ein Versorgungsengpass. Die Regierung lässt offen, wer in einer Mangellage Gas bekommt.
Leer más »