Gewerkschaften sind essenziell, um in einer automatisierten Arbeitswelt die Rechte aller Beschäftigten zu schützen. Bisher mangelt es aber an praktischen Ratschlägen für Arbeitende und ihre Vertreter:innen, bilanziert ein neuer Bericht von algorithmwatch
Dr. Anne Mollen von AlgorithmWatch ist die Hauptautorin der Studie. Es würden sich bereits viele Gewerkschaften mit den „“ befassen. Aber die Debatte finde oft zu abstrakt und theoretisch statt: Laut Bericht sind „praktische Tools“ wie der Leitfaden von Comisiones Obreras bisher eher Mangelware. Hier muss nachgebessert werden: Es benötige mehr „Ratschläge und Leitlinien“ für Arbeitende und Gewerkschaftsvertretende, bilanzieren die Autor:innen.
Nicht hilfreich sei es hingegen, diffus und abstrakt über Automatisierung zu diskutieren, um im Anschluss den technologischen Fortschritt pauschal abzulehnen. Zumal das Beispiel der Foodpanda Fahrer:innen aus Hongkong zeige, dass Arbeitende Technologie durchaus auch zu ihrem Vorteil einsetzen können.
Die Gewerkschaften sollten zudem auch nationales Recht untersuchen, etwa die „Rechtsgrundlage, die verwendet wird, wenn eine Entscheidung automatisch getroffen wird, ohne menschliches Eingreifen oder Aufsicht“. Aus diesen praxisbezogenen Untersuchungen können dann konkrete Maßnahmen abgeleitet werden, heißt es in der Studie.
Die Autor:innen definieren zwei Zielgruppen, an die sich die Maßnahmen richten. So sollen die Gewerkschaften zum einen Konzepte und Leitfäden erarbeiten, an denen sich Arbeiter:innen sowie Gewerkschaftsvertreter:innen gleichermaßen orientieren können – im Arbeitsalltag oder in Tarifverhandlungen. Nicht immer können sich Gewerkschaften direkt für betroffene Arbeitende einsetzen, wie das Beispiel aus Hongkong verdeutlicht.
Zum anderen sollen Gewerkschaften aber auch häufiger Empfehlungen für die Politik direkt erarbeiten. Erste Schritte gebe es hier schon. So hätten in der EU „mehrere Gewerkschaften auf den von der Europäischen Union vorgeschlagenen AI Act [reagiert], indem sie sich auf Arbeitsfragen und Fragen der Transparenz und Rechenschaftspflicht konzentrierten.“ Ähnliche nationale Gesetzgebungsprozesse spielen sich aktuell in vielen Ländern ab, so die Autor:innen.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Henrik Stoltenbergs rechte Aussagen: Ex nicht überrascht!Paulina Ljubas (26) ist nicht wirklich schockiert! Mit ihrem Ex Henrik Stoltenberg hatte sie an Temptation Island V.I.P. teilgenommen. Danach scheiterte die Beziehung der beiden und im Netz brach ein regelrechter Rosenkrieg zwischen den Influencern aus. Kontakt haben sie nicht mehr. Zuletzt sorgte der Politikerenkel wieder für Aufruhr: Wegen rechter Aussagen wurde er verurteilt. Henriks Verhalten scheint Paulina nicht zu überraschen!
Leer más »
Warnstreiks am Montag: Diese Rechte habe ich als BetroffenerViele Menschen in NRW werden von den ganztätigen Warnstreiks im öffentlichen Dienst am Montag betroffen sein. Auswirkungen gibt es vor allem auf den Nahverkehr, die Flughäfen und Kitas.
Leer más »
Rechte Schmiererei auf dem Spielplatz --- (Cityreport24-Nachrichtenblog)Lübben – Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofes riefen am Montagmorgen die Polizei, da sie auf einem Spielplatz am Ernst-von-Houwald-Damm mehrere Schmierereien festgestellt hatten. Mi…
Leer más »
Bericht: Durchsuchungsbeschluss gegen das Erzbistum MünchenEs ist ein beispielloser Vorgang: Im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche hat die Staatsanwaltschaft laut...
Leer más »
Bericht: Berliner CDU favorisiert Koalition mit der SPDDie CDU um Spitzenkandidat Kai Wegner tendiert zu einem künftigen Regierungsbündnis mit der SPD. Bereits am Montag werden die Gespräche fortgesetzt.
Leer más »
Vertraulicher LKA-Bericht beschrieb Gefahr des Remmo-Clans schon 2012Schon 2012 kamen Analytiker der Berliner Polizei zu der Erkenntnis, dass die Großfamilie Remmo zehnmal krimineller ist als andere kriminalitätsbelastete Familien. Unmittelbare Konsequenzen blieben aus Zeit- und Personalgründen zunächst aus. Von Olaf Sundermeyer
Leer más »