Die Berliner Schützenhilfe hat gewirkt: Der SPD-Landeschef und sein General erhalten bei ihrer Wiederwahl Top-Ergebnisse. Doch erstmal bleibt die Partei noch eine Weile in der Opposition eingemauert.
Friedrichshafen - Die baden-württembergische SPD hat ihrer Führung trotz schwacher Zustimmungswerte im Land den Rücken gestärkt. Nach einem kämpferischen Auftritt von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Parteitag in Friedrichshafen wurde SPD-Landeschef Andreas Stoch am Samstag für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Er war der einzige Kandidat und erhielt 95,6 Prozent.
Die SPD war bei der Landtagswahl 2021 bei nur 11 Prozent gelandet und liegt derzeit in Umfragen zwischen 13 und 15 Prozent - weit hinter Grünen und CDU. In seiner Rede vor etwa 600 Zuhörern beklagte Stoch den „Stillstand“ unter Grün-Schwarz. Je mehr die Ampel-Regierung im Bund anpacke, „desto deutlicher wird doch, wie wenig in diesem Land vorankommt.“ Selbst beim Ausbau der Windkraft gehe es unter dem grünen Ministerpräsident Winfried Kretschmann nicht nach vorne.
Scholz knöpfte sich in seiner Rede gleich zu Beginn des Parteitags die Union und CDU-Chef Friedrich Merz vor, die das neue Bürgergeld der Ampel-Bundesregierung im Bundesrat blockiert hatte. Er hielt CDU und CSU Widersprüchlichkeit vor. Zwar trügen sie den Slogan „Leistung muss sich lohnen“ vor sich her, doch bei Geringverdienern sei das der Union egal. Als Beispiel nannte Scholz die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro.
SPD-Bundeschefin Saskia Esken sprach den Konflikt um das Bürgergeld direkt an und warf der Union „Fake News“ vor, weil sie behaupte, durch die neue Leistung lohne sich Arbeit nicht mehr. „Vor allem ist diese Argumentation schäbig, weil sie arme Menschen gegen die ärmsten ausspielt.
Die vier Stellvertreter von Stoch wurden ebenfalls wiedergewählt. Rita Schwarzelühr-Sutter, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, erhielt 90,7 Prozent. Die Böblinger Bundestagsabgeordnete Jasmina Hostert kam auf 91,1 Prozent und die Tübinger Landtagsabgeordnete Dorothea Kliche-Behnke auf 86,3 Prozent. Für Parsa Marvi, der für Karlsruhe im Bundestag sitzt, stimmten 84,6 Prozent.
España Últimas Noticias, España Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
CDU, SPD und FDP: Ulrike Gote soll Fahrten nach Kassel einschränkenUlrike Gote wird vorgeworfen, dass sie zwischen Kassel und Berlin heimlich pendelt und deswegen schlecht ansprechbar ist. Von mehreren Seiten kommen jetzt harte Worte.
Leer más »
50 Jahre nach dem historischen Wahlsieg der SPD 1972Triumph und Tragik der Sozialdemokraten: Wie die SPD fast immer auf die Schnauze kriegt – ein historisches Kalenderblatt zum Wahlerfolg Willy Brandts im November 1972 . SZPlus
Leer más »
Nach Sturz im finalen Rennen: Eugene Laverty wird nach Melbourne geflogenEugene Laverty stürzt beim Abschiedsrennen und sorgt für einen Rennabbruch: Bei ersten Untersuchungen wird eine Verletzung im Bereich der Hüfte diagnostiziert
Leer más »
Fans sind entsetzt: Robbie Williams rechtfertigt WM-AuftrittAuch Robbie Williams (48) reist nach Katar! Am Sonntag ist es so weit: Die Fußball-Weltmeisterschaft beginnt. Aktuell bereitet sich die deutsche Nationalmannschaft unter Trainer Hansi Flick (57) schon fleißig auf ihr erstes Match vor. Beim großen Eröffnungsspiel werden trotz der heftigen Kritiken einige Megastars auftreten – so auch Robbie. Nun erklärte der Musiker, warum er bei der umstrittenen WM das Mikro schwingen wird!
Leer más »
Infantinos skurriler Auftritt: Besser eine Doppelmoral als gar keine MoralGianni Infantino hat den Fußball beraubt. Der Fifa-Boss zeigt zum Start der WM2022, dass er schlicht ein Lobbyist der katarischen Herrscherfamilie ist. Ein Kommentar von Tilmann Mehl.
Leer más »
Scholz attackiert Merz: Union in Sozialpolitik „abgehoben“Kanzler OlafScholz und SPD-Chefin EskenSaskia haben CDU-Chef _FriedrichMerz scharf kritisiert. Beide spielten offensichtlich auf die Bürgergeld-Debatte an.
Leer más »